
Von Pilzen und Menschen - Exkursion am 13.03.2023, für Fortgeschrittene, Thema: Spätwinterpilze
Der Forchheimer Artenkenner-Pass führt die erste Pilzexkursion des Jahres 2023 durch.
Der Forchheimer Artenkenner-Pass hat das Ziel, speziell jüngeren Naturbegeisterten – zwischen 10 und 20 Jahren - Artenkenntnis zu vermitteln, die ihnen später in Beruf und Ehrenamt von Nutzen sein kann.
Auf vielfachen Wunsch bieten wir am Montag, dem 13.3.23, einen kostenfreien Kurs durch, der sich auch an erwachsene Naturliebhaber richtet. Frau Dipl. Biol. Diana Härpfer führt den Kurs über Spätwinterpilze (ca. 2h). Treffpunkt ist um 14:00h die Anlage des Kleingartenvereins „Gmaa Seggl“ in Fo-Buckenhofen. Es sind einige grundlegende Vorkenntnisse über Pilze notwendig (Fortgeschrittenen-Kurs).
Anmeldung über www.artenkennerpass.de oder telefonisch über 09191-65960 (Geschäftsstelle Bund für Naturschutz Forchheim, Mo-Fr, 9-12:00h).
Zukunft der Windkraft im Landkreis Forchheim

Die Auswirkungen des globalen Klimawandels führen auch in Bayern zu erheblichen negativen Folgen für Mensch und die Natur. Wir erleben warme Winter ohne Schnee und sehr heiße Sommer mit extremer Trockenheit, dazu schwere Starkregenereignisse mit enormen Schäden für Leben und Sachwerte. Der Klimawandel führt aber auch zu einem Verlust von Naturräumen (z.B. Gletschern und Feuchtgebieten), zum Absterben von Wäldern und zum Verlust zahlreicher Tierpopulationen
Wollen wir diese Entwicklung stoppen, müssen wir sofort handeln! Für einen nachhaltigen Klimaschutz müssen wir Maßnahmen ergreifen, um die Kohlendioxidemissionen in den nächsten Jahrzehnten drastisch zu senken. Dies muss durch Energieeinsparung, erhöhte Energieeffizienz und eine Umstellung unserer Energieversorgung auf erneuerbare Energien geschehen. Wir fordern eine Reduzierung der benötigten Endenergie um mindestens 50%.
Zur Deckung des verbleibenden Restenergiebedarfs werden Sonne, Wasser, Biomasse, Wind und Erdwärme eingesetzt. Gerade der Windenergie kommt hier in Bayern eine zentrale Rolle zu, denn im Winter, in dem durch Wärmepumpen besonders viel Strom benötigt wird, sinkt der Ertrag der Fotovoltaik, während der Ertrag der Windkraft – auch in Bayern – besonders hoch ist. Die Wichtigkeit der Windenergie zeigt auch eine vom BN beauftragte Studie der TU München und des ZAE Bayerns (100-Prozent-erneuerbare-Energien-fuer-Bayern-TUM-ZAE-BUND-2021.pdf) und doch sind in Bayern derzeit nur 0,5 % der Landesfläche für Windenergie „reserviert“ gegenüber einem Zielwert für 2032 von 1,8%.
Wir begrüßen daher die Errichtung von Windkraftanlagen (als dezentrale, regenerative Energiequelle). Auf den Beitrag der Windenergie zum Klimaschutz können wir auch im Landkreis Forchheim nicht verzichten! Mit der zum 1.6.2023 auslaufenden 10H-Regelung wird jedoch seit Jahren ein sinnvoller Ausbau von Windkraft verhindert. Nur 1 einziges Windrad liefert im Landkreis Strom!
Zum Vergleich: Derzeit sind in Amberg-Sulzbach 25 Anlagen (Stand 09/2022) in Betrieb. In den letzten 6 Jahren, also von 2017 bis 2022, wurde jedoch kein einziges Windrad gebaut!
Generell befürworten wir den Bau von Windkraftanlagen, es sei denn, dass die Anlagen in einem der Ausschlussgebiete errichtet werden sollen oder im Einzelfall der Schutz von Arten, Lebensräumen und Landschaft Vorrang hat. Dies bedeutet, dass der Bau dieser Anlagen in Landschaftsschutzgebieten und Naturparken vom Prinzip her möglich sein muss. Es sollen hingegen grundsätzlich keine Windräder stehen in Nationalparks, Europäischen Schutzgebieten (Natura-2000-Gebiete), Naturschutzgebieten, Biosphärenreservaten Zone I und II sowie in Gebieten, die ein besonderes Landschaftsbild oder unversehrte Natur aufweisen (z.B. Naturwald)
Auch Windkraftanlagen, die zu diesen Flächen nicht den nötigen Mindestabstand einhalten, lehnen wir ab. Außerdem darf es keine Genehmigung für Anlagen geben, bei denen erhebliche Eingriffe in lokale Populationen von bedrohten Arten durch Bau und Betrieb der Anlagen zu befürchten sind. Zu diesem Zweck ist eine Artenschutz-Prüfung durchzuführen. Auch an geeigneten Standorten ist bei möglicher Gefährdung von Tierbeständen (z.B. Vögel und Fledermäuse) mithilfe moderner Technik (z.B. Abschaltvorrichtungen) das Kollisionsrisiko zu minimieren.
Die Windkraft kann dann dezentral – d.h. ohne aufwändige Stromtrassen - ohne Abgase, ohne Abwärme und ohne Radioaktivität Strom erzeugen. Wichtig ist, dass diese Anlagen vor allem mit der Beteiligung der Bürger*innen (z.B. als Bürger*innenenergieanlagen) geplant werden. Auch die finanzielle Beteiligung der Kommunen an den Gewinnen in Höhe 0,2 Cent/kWh soll genutzt werden. Sie müssen ihre Bürger:innen und die in Frage kommenden Grundstücksbesitzer zeitnah, offen und sachkundig über die Fortschreibung der Regionalplanung informieren.
Hintergrundinformation Bund Naturschutz:
Der BN ist mit über 265.000 Mitgliedern und Förderern der größte Natur- und Umweltschutzverband Bayerns. Er setzt sich für unsere Heimat und eine gesunde Zukunft unserer Kinder ein – bayernweit und direkt vor Ort. Und das seit über 100 Jahren. Der BN ist darüber hinaus starker Partner im deutschen und weltweiten Naturschutz. Als Landesverband des Bundes für Umwelt und Naturschutz (BUND) ist der BN Teil des weltweiten Umweltschutz-Netzwerkes Friends of the Earth International. Als starker und finanziell unabhängiger Verband ist der BN in der Lage, seine Umwelt- und Naturschutzpositionen in Gesellschaft und Politik umzusetzen.
Für Rückfragen:
Dr. Ulrich Buchholz
BUND Naturschutz in Bayern e.V., Kreisgruppe Forchheim
Tel. 09191 65960
E-Mail: kreisgruppe@bn-forchheim.de
Leben im Verborgenen - die erstaunliche Welt der Pilze
Der Forchheimer Artenkenner-Pass hat das Ziel, speziell jüngeren Naturbegeisterten – zwischen 10 und 20 Jahren - Artenkenntnis zu vermitteln, die ihnen später in Beruf und Ehrenamt von Nutzen sein kann.
Auf vielfachen Wunsch bieten wir im Dezember einen kostenfreien Kurs an, der sich auch an erwachsene Naturliebhaber richtet. Frau Dipl. Biol. Diana Härpfer führt am Mittwoch, dem 7.12.2022, einen Kurs über Winterpilze (ca. 2h). Treffpunkt ist um 13:30h der Parkplatz des Kleingartenvereins Forchheim-Buckenhofen. Hier sind Vorkenntnisse der Pilze notwendig (Expertenkurs).
Anmeldung über www.artenkennerpass.de oder telefonisch über 09191-65960 (Geschäftsstelle Bund für Naturschutz Forchheim, täglich 9-12:00h).
Geradewegs zu den Pilzen - Kurse am 26.10.22 und 02.11.22
Forchheimer Artenkenner-Pass startet in die neue Saison
Der Forchheimer Artenkenner-Pass hat das Ziel, speziell jüngeren Naturbegeisterten – zwischen 10 und 20 Jahren - Artenkenntnis zu vermitteln, die ihnen später in Beruf und Ehrenamt von Nutzen sein kann.
Auf vielfachen Wunsch bieten wir im Oktober und November 2 kostenfreie Kurse an, die sich auch an erwachsene Naturliebhaber richten. Frau Dipl. Biol. Diana Härpfer führt am Mittwoch, dem 26.10.2022 einen Kurs über Herbstpilze (ca. 2h). Treffpunkt ist um 14:00h der Parkplatz des Kleingartenvereins Forchheim-Buckenhofen Gmaasegl e.V. (nach Ortsende von Buckenhofen, Richtung Pautzfeld, rechts abbiegen). Hier sind Vorkenntnisse der Pilze notwendig (Expertenkurs).
Am 02.11.22 treffen sich Interessierte am gleichen Ort um 10:00h. Thema dieser etwa 2stündigen Exkursion sind die Spätherbstpilze. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig (Grundkurs).
Anmeldung über www.artenkennerpass.de oder telefonisch über 09191-65960 (Geschäftsstelle Bund für Naturschutz Forchheim, 9-12:00h).
JHV der Kreisgruppe am 24.06.2022
Vorstand im Amt bestätigt
Am 24.6.2022 fand die Jahreshauptversammlung im Gasthaus Eglseer, Wiesenthau, statt. Der Vorsitzende, Dr. Ulrich Buchholz, begrüßte die Anwesenden und referierte über die Tätigkeit der Kreisgruppe im Jahr 2021. Der Vorsitzende strich die vielen Aktivitäten heraus, die Exkursionen, die Arbeit in den Gremien und die gute Zusammenarbeit mit den Institutionen. Trotz der Corona-Pandemie sei es gelungen, die wichtigen Themen einer guten Lösung näherzubringen.
Die stellvertretende Kreisvorsitzende, Frau Edith Fießer, berichtete über die Vorbereitung der Haus- und Straßensammlung als der wichtigen Aktion für die Aufrechterhaltung einer stabilen Finanzlage und der Kontaktaufnahme mit Kindern und Schulen. Anschließend stellte der Schatzmeister, Herr Georg Schütz, den Finanzbericht 2021 vor. Die anschließende Wahl bestätigte den bisherigen Vorstand in seinem Amt. Für Frau Andrea Ehm wurde Frau Dr. Barbara Kornalik als Schriftführerin gewählt. Neu im Amt als Beisitzer sind Frau Dr. Kathrin Meinhardt und Herr Alfons Pinsel. Als Delegierte wurden Herr Dr. Frieder Oehme und Herr Dr. Axel Schauder gewählt, stellvertretende Delegierte sind Herr Stefan Schmors und Herr Norbert Braun.
Aus den Arbeitskreisen berichteten der Geschäftsführer der Kreisgruppe, Dr. Frieder Oehme (Digitale Medien), die stellvertretende Vorsitzende, Frau Rotraud Krüger (Tagfalter) und der Vorsitzende der Ortsgruppe Eggolsheim-Hallerndorf, Herr Edi Zöbelein (Fledermäuse). In der anschließenden Diskussion wurden die Themen „Insektenfreundliche Wegraine“ und „Wasserschutz“ aufgegriffen.
Abschließend dankte Herr Dr. Buchholz den Aktiven für ihre Mitarbeit und den Ehrengästen für ihre langjährige Treue. Im Jahr 2023 steht das 50jährige Jubiläum der Kreisgruppe an, woran der Vorsitzende die Anwesenden ausdrücklich erinnerte.