BN Ortsgruppe Kunreuth - Leutenbach
Willkommen bei der Ortsgruppe Kunreuth-Leutenbach
Die Ortsgruppe Kunreuth-Leutenbach ist eine Gruppen des Bund Naturschutz in Bayern e.V. und gehört zur Kreisgruppe Forchheim in Oberfranken. Unsere Ortsgruppe umfasst das Gebiet der Gemarkungen Kunreuth mit den Ortsteilen Ermreus, Regensberg und Weingarts, sowie Leutenbach mit den Ortsteilen Mittelehrenbach, Oberehrenbach, Seidmar und Ortspitz.
Wir setzen uns für den Schutz und Erhalt unserer Kulturlandschaft, Naturdenkmäler und anderer Schutzgebiete sowie der in ihrem Bestand gefährdeten Pflanzen, Tiere und Biotope ein. Unsere praktische Naturschutzarbeit leisten wir auf lokaler und regionaler Ebene. Hierzu gehören z.B. die Biotoppflege aber auch Eingaben zu Maßnahmen, die die Zerschneidung und Isolation von Lebensräumen befürchten lassen und/oder schädliche Einflüsse auf die Luftreinhaltung, den Lärm- oder Gewässerschutz haben.
Termine 2022
Fr 17.02.23 - 19:00 Uhr Mitgliederversammlung Gsth. Salb, Oberehrenbach
28.04.23 - 19.00 Uhr Mitgliedertreffen / Vorstandssitzung Gsth. Salb, Oberehrenbach
13./14.05.23 Scheunenfrühling in Kunreuth Prechtelscheune, Teilnahme mit einem Info-Stand
20.05.23 18.00 Uhr Vogelstimmenwanderung durch die Wässerwiesen mit Norbert Braun und Roland Lindacher
Treffpunkt: Wanderparkplatz am Ortsausgang von Pretzfeld Richtung B470
Ende Mai / Anfang Juni Orchideenwanderung mit Dieter Komma
Treffpunkt: Obstmarkthalle Mittelehrenbach (Termin wird vegetationsbedingt kurzfristig bekannt gegeben)
30.06.23 19.00 Uhr Mitgliedertreffen / Vorstandssitzung Gsth. Salb, Oberehrenbach
19.08.23 19.30 Uhr Bat-Night (Fledermausnacht) mit Frieder Oehme für Kinder und Erwachsene Treffpunkt: Kunreuth, vor Kulturbrauerei
Sep. / Okt. 2023 Biotoppflege im Steingraben Arbeitstermine werden kurzfristig bekannt gegeben
Sep. - Nov. 2023 Ernte- und Pflegearbeiten im Streuobstgarten bei Kasberg (bitte bei Georg Schütz nachfragen)
13.10.23 19.00 Uhr Mitgliedertreffen / Vorstandssitzung Gsth. Salb, Oberehrenbach
08.12.23 19.00 Uhr Mitgliedertreffen / Vorstandssitzung Gsth. Salb, Oberehrenbach mit Essen
Aktuelle Termine und Veranstaltungen werden kurzfristig angekündigt. Für die Biotoppflege und evtl. weitere Aktionen sind Helfer willkommen.
Achtung – Einladung an alle Mitglieder
50-Jahr-Feier der Kreisgruppe
(mit Grußworten, Festvortrag, , Fest-Bankett, Musik von Boxgalopp, gem. Beisammensein)
13.05.23, 17.00 Uhr
Anmeldung unbedingt erforderlich: kreisgruppe@bn-forchheim.de oder schriftlich mit Einlage in nächster brennessel
Georg Schütz, Hintere Pfaffenleite 3, 91358 Kunreuth
Tel: 09199-697940; e-mail: kunreuth-leutenbach@bund-naturschutz.de
Wo treffen wir uns
Wir treffen uns zu den unten aufgeführten Terminen in unserem Vereinslokal Gasthaus Zur Sonne, Oberehrenbach 36, 91359 Leutenbach. Schauen Sie doch einfach vorbei, wenn Sie interesse haben oder wenden Sie sich an unseren Vorstand.
Wir freuen uns übrigens immer über neue aktive, aber auch passive Mitglieder, Förderer und Spender.
Orchideenexkursion


Der Orchideenkenner Dieter Komma hatte ein Schmankerl in Aussicht gestellt. Am Morgen des 29. Mai 2023 machten sich einige Mitglieder der Ortsgruppe auf dem Weg zu einem nur Insidern bekannten Frauenschuh Standort. Dieter Komma hatte nicht zu viel versprochen. Hunderte dieser seltenen Orchideenart konnten bestaunt werden. Daneben waren auch vereinzelt weitere Orchideen wie das Waldvögelein, der Nestwurz und der Korallenwurz zu sehen.
Bilder und Text: Georg Schütz
Scheunenfrühling in Kunreuth
Der inzwischen schon traditionelle Scheunenfrühling in Kunreuth fand in diesem Jahr am 13. und 14. Mai statt. Neben heimischen kulinarischen Angeboten bieten Handwerker und Künstler aus der näheren Umgebung ihre Waren zum Verkauf an.
Auch die OG Kunreuth-Leutenbach war wie schon in den letzten Jahren mit einem Stand vertreten. Neben vielfältigem Informationenmaterial für Erwachsene gab es für Kinder das Angebot, ein Haus für Ohrwürmer zu basteln. Am Ende war das bereit gestellte Bastelmaterial komplett aufgebraucht.
Steigerwaldexkursion
Anlässlich ihres 50-jährigen Gründungsjubiläums bekam die Ortsgruppe Kunreuth / Leutenbach von der Kreisgruppe Forchheim eine Exkursion in den Steigerwald zum Geschenk. Diese fand am 8.10.22 statt. Im Ebrach trafen sich 11 interessierte Teilnehmer mit ihrem Führer Günther Oltsch vom Förderverein Steigerwald. Bei einer Wanderung durch den wunderschönen Mischwald brachte er uns die Besonderheiten dieses Waldes näher, der hoffentlich bald Nationalpark sein wird. Auffallend war das viele Totholz, welches im Wald liegen bleiben darf. Es dient einer Vielzahl von Insekten und Pilzen als Lebensgrundlage.
50 Jahre Ortsgruppe Kunreuth-Leutenbach
Fünfzigstes Gründungsjubiläum der heutigen BN-Ortsgruppe Kunreuth-Leutenbach
Umweltverschmutzung, Flurbereinigung, Pläne für den Bau einer Raffinerie bei Eggolsheim und die Warnung des Club of Rome „Die Grenzen des Wachstums“ waren vor 50 Jahren Auslöser für die Gründung der ersten Ortsgruppe des Bund Naturschutz (BN) im Landkreis Forchheim. Etwa ein Dutzend, der Natur verbundene junge Menschen, trafen sich 1972 im Gasthaus zur Sonne in Oberehrenbach um die OG Ehrenbachtal-Gräfenberg aus der Taufe zu heben. In den folgenden Jahren kamen immer mehr Mitglieder und auch selbstgesteckte Aufgaben dazu, was zur Aufteilung dieser ersten in vier neue Ortsgruppen führte.
Eine davon war, neben Kirchehrenbach-Weilersbach, Pinzberg-Wiesenthau, und Igensdorf-Kalkachtal die heutige OG Kunreuth-Leutenbach, die am letzten Wochenende zum fünfzig jährigen Gründungsfest auf einer Obstwiese bei Mittelehrenbach eingeladen hatte. Vorsitzender Georg Schütz konnte viele Mitglieder und Freunde, darunter die beiden stellvertretenden Kreisvorsitzenden Edith Fießer und Rotraud Krüger, den Geschäftsstellenleiter Dr. Frieder Oehme sowie die Ortsgruppenvorsitzenden Dr. Kathrin Meinhard (Gräfenberger Oberland), Walter Jordan (Ehrenbürg) und Rochus Grün (Egloffstein-Obertrubach) begrüßen. Ganz besonders freute er sich über die Anwesenheit von mehreren Gründungsmitgliedern.
Für den BN-Kreisvorstand bedankte sich Edith Fießer für die vielen Impulse, die für den Naturschutz im Landkreis Forchheim von dieser Ortsgruppe ausgingen.
Hans-Otto Neubauer, der ein Jahr nach Gründung der Ortsgruppe zum ersten BN-Kreisvorsitzenden gewählt wurde, betonte die Bedeutung dieser ersten Zelle für die weitere Entwicklung des Naturschutzes im Landkreis. In anschaulichen und emotionalen Worten führte er nochmal durch den damaligen erfolgreichen Kampf gegen die geplante Ölraffinerie bei Eggolsheim und die nur teilweise erfolgreichen Auseinandersetzungen mit der Flurbereinigung im Landkreis. Den heute Aktiven wünschte er viel Kraft und Mut für die gegenwärtigen und künftigen umweltpolitischen Herausforderungen.
Unter einem schattenspendenden Nussbaum gab es neben Gegrilltem und Getränken sehr viele Gespräche bis weit in die Nacht. Manche Teilnehmer hatten sich nach Jahrzehnten zum ersten Mal wieder gesehen.
Georg Schütz
Vogelstimmenwanderung am 22.05.2022
13 Interessierte trafen sich am 22. Mai bereits um 6.00 Uhr am Morgen in Leutenbach zu einer Vogelstimmenwanderung unter der Führung von Norbert Braun, stellvertr. Vorsitzender der Ortsgruppe. Auf dem Weg durch den Ort konnte man bereits eine Reihe von Vögel wie Gebirgsstelze, Grünfink , Bachstelze und Mauersegler sehen oder auch nur hören. Am Ortsende nach Mittelehrenbach ging es dann bald durch einen herrlichen Buchenwald Richtung St. Moritz. Hier wurde neben anderen auch die recht selten vorkommende Hohltaube gehört. Von St. Moritz aus führte Norbert Braun die Gruppe zurück nach Leutenbach. Neben Buntspecht, Zaunkönig, Feldsperling und Wintergoldhähnchen konnte hier ein Neuntöter und ein Gartenrotschwanz für längere Zeit beobachtet werden.
Insgesamt 40 verschiedene Vogelarten waren es nach drei Stunden am Schluss. Vorsitzender Georg Schütz dankte Norbert Braun für die fachkundige und sehr informative Führung.
Orchideenwanderung am 13.05.2022



Das Wetter zeigte sich von seiner besten Seite, als sich in den Abendstunden 13 Interessierte zu einer Orchideenwanderung unter der sachkundigen Führung von Dieter Komma trafen. Besucht wurden Standorte, die im Gebiet der Ortsgruppe Kunreuth/Leutenbach liegen.
Erste Station war das Kalkflachmoor Steingraben, das seit über 40 Jahren von der Ortsgruppe gepflegt wird. Nach kurzen Erläuterungen zur Geologie des mit dem Breitblättrigen Knabenkraut (Dactylorhiza majalis) bestückten Biotopabschnitts, konnte man im weiteren Verlauf des gesamten von der Ortsgruppe gepflegten Gebiets einen sehr guten Bestand des Breitblättrigen Knabenkrauts feststellen, nachdem in den letzten trockenen Jahren v.a. im Flachmoorbereich ein sehr starker Rückgang zu verzeichnen war.
Dieter Komma zeigte den Teilnehmern darüber hinaus weitere für moorige Gebiete typische Pflanzenarten wie den Sumpfbaldrian, den Sumpfschachtelhalm, verschiedene Seggen sowie Reste der Sumpfdotterblume. Er verwies zudem auf das bei uns selten vorkommende Sumpfherzblatt, das im Spätsommer in wenigen Exemplaren zum Blühen kommt, hin.
Zweite Station war dann ein Hang bei Oberehrenbach, wo durch einen vor ca 5 Jahren erfolgten Holzeinschlag die Lichtzufuhr in die Krautschicht des Waldbodens deutlich erhöht wurde und so dem Stattlichen Knabenkraut (Orchis mascula) einen Ausbreitungsschub gegeben hat. Dort konnten bis zu 60 cm hohe Exemplare besichtigt werden, wodurch sich der Betrachter die Artbezeichnung „stattlich“ eindrucksvoll vorstellen konnte.
Auch an diesem Standort gab es noch einiges mehr an sehenswerten Pflanzen wie Türkenbundlilien, Aronstab oder Salomonsiegel.
Mit einsetzender Abenddämmerung endete dann die für alle Teilnehmer interessante Führung.
Orchideenwanderung am 26.05.2019
Am 26.05.2019 trafen sich 18 Orchideenfreunde in Mittelehrenbach, um an einer Wanderung in der Umgebung von Mittelehrenbach teilzunehmen. Geführt wurde die Tour von Ortsgruppenmitglied Dieter Komma.
Eine Besonderheit konnte zum Abschluss der kleinen Exkursion bestaunt werden. In dem von Adolf Riechelmann (in: „Die Orchideen der Fränkischen Schweiz“ 2011) beschriebenen Biotop östlich von Mittelehrenbach blühten noch Exemplare der weißen Variante von Orchis mascula.

Wildpflanzen für Küche und Apotheke



war das Thema unserer Excursion am 22.07.18.
Trotz Regenwetters, zum Glück wurde es mit der Zeit besser, hatten sich einige Unentwegte zu dieser interessanten Wanderung durch die Flur von Mittelehrenbach am Hang der Reuth eingefunden. Sehr sachkundig stellte Norbert Braun Pflanzen wie Königskerze, Odermenning und Frauenmantel am Wegrand, auf Wiesen und im Wald vor. Dabei lag sein besonderes Augenmerk auf der Bedeutung dieser Pflanzen als Heilpflanzen und ihrer Verwendungsmöglichkeiten in der Küche. Aus fast allen Arten, die gefunden wurden, gewann man über Jahrhunderte bis in die heutige Zeit hinein wirksame Medizin. Viele bereichern die Küche als Gewürz, als Gemüse oder Beigaben zu Salaten.
Erstaunt waren die Teilnehmer über die Vielzahl unterschiedlicher Pflanzen, die in heimischer Flur zu finden sind.
Vogelstimmenwanderung am 11.05.2018
Die Vogelstimmenwanderung der OG Kunreuth-Leutenbach im Bund Naturschutz in diesem Frühjahr führte durch die Feldflur zwischen Mittelehrenbach, Kunreuth und Dobenreuth. Sehr fachkundig benannte Hobby-Ornithologe Norbert Braun nicht nur die unterschiedlichen Vogelarten anhand des Flugbildes und ihrer Rufe, er gab darüber hinaus auch umfangreiche Informationen zu Vorkommen, Verhaltensweisen und Besonderheiten der einzelnen Arten. Insgesamt 28 unterschiedliche Vogelarten wurden auf der 2-stündigen Wanderung bestimmt, darunter Klappergrasmücke, Zilpzalp, Goldammer Feldlerche, Sumpfmeise, Kuckuck, Grünspecht, Neuntöter und Milan.
Wie schon in den letzten Jahren musste wiederum festgestellt werden, dass die Anzahl der unterschiedlichen Vogelarten, die man bei einer Wanderung von 2 Stunden entdecken kann, deutlich rückläufig ist. Vor 10 Jahren waren es bei vergleichbaren Wanderungen noch 40 bis 50 Arten.
Heckenpflanzung in unserer Flur
In den letzten Jahren hat sich unsere ehemals vielfältige Kulturlandschaft sehr verändert. Ein Großteil der Lebensräume für die Tier- und Pflanzenwelt musste der Intensivierung der Landwirtschaft weichen. Wenn wir durch unsere Flur gehen, können wir feststellen, dass überwiegend Energiepflanzen wie Raps und Mais angebaut werden. Viele schöne Obstgärten, Wiesen, Hecken und Brachen sind verschwunden. Im Winter findet unser Niederwild kaum mehr Nahrung, da die Flur so gut wie ausgeräumt ist. Der Niederwildbesatz in unserem Revier ist dramatisch zurück gegangen. Feldhase, Fasan und Rebhuhn werden von uns seit Jahren nicht mehr bejagt, trotzdem hat sich die Situation nicht verbessert. Unser Wild braucht Lebensräume mit ausreichender Deckung wie Hecken, Altgras und Blühflächen zum Überleben. Dies gilt nicht nur für unser Wild sondern auch für Insekten und die Vogelwelt, sagt Jagdpächter Harald Freund.
Die Intensivierung der Landwirtschaft mit vorwiegendem Anbau von Energiepflanzen wird sich in absehbarer Zeit sicher nicht ändern. Mit ein paar wenigen Maßnahmen könnte die Situation zusammen mit den Grundstückseigentümern verbessert werden.
Zwischen den Feldern könnte ein Randstreifen belassen werden (Rar), auf dem Gräser und Kräuter wachsen können. An Wegen, Bächen und Waldrand wäre ein Blühstreifen wertvoll, der nicht gedüngt und nur einmal im Jahr gemäht wird. Dem Feldhasen können wir mit Baum- und Strauchabschnitt (Proßholz), den wir bis zum Frühjahr liegen lassen, durch die Notzeit helfen. Auch sollte man auch einmal eine Hecke oder Baum stehen lassen können um damit der Bodenerosion vorzubeugen.
Zusammen mit Bürgermeister Hermann Ulm (Gemeinde Kunreuth) wurde das Problem diskutiert und mögliche Maßnahmen zur Verbesserung der aktuellen Situation beratschlagt. Die Gemeinde Kunreuth wir in Zukunft die Gräben entlang der Gemeindestraßen und Feldwegen nur noch einmal im Jahr mulchen und dort wo es möglich ist, den Bewuchs abwechselnd auf einer Seite der Gräben stehen lassen. Auch stellte Bgm. Ulm einen Teil seines privaten Grundstücks zur Verfügung auf dem wir eine bereits vorhandene Hecke um weitere ca. 70 m mit einheimischen Setzlingen bepflanzten. Darüber hinaus bot er uns Flächen an, die wir mit Hecken und Büschen bepflanzen können.
Georg Schütz, Harald Freund
Vorstand
1. Vorsitzender: | 2. Vorsitzender: | |
Georg Schütz | Norbert Braun | |
Hintere Pfaffenleite 3 | Mittelehrenbach 37 | |
91358 Kunreuth | 91359 Leutenbach | |
Tel. 09199/697940 | Tel. 09199-6965273 | |
Kassierer: | Schriftführer: | |
Harald Freund | Barbara Graßhäuser-Schütz | |
Ermreus 32 | Hintere Pfaffenleite 3 | |
91358 Kunreuth | 91358 Kunreuth | |
Tel. 09199/697912 | Tel. 09199-697940 | |