AKTUELLES - Komplett-Artikel
12.10.24 Exkursion der Heimischen Pilze
Die BUND Naturschutz Ortsgruppe Neunkirchen a. Br. und Umgebung lud am 12.10.24 zur Exkursion der Heimischen Pilze ein. Vierzig Interessierte machten sich im Reichswald bei Dormitz auf die Suche und konnten ca. 18 verschiedene Arten entdecken. Frau Dipl. Biologin Diana Härpfer beeindruckte wieder einmal mit ihrem umfangreichen Fachwissen und konnte vor Ort wertvolle Tipps zur Erkennung, Behandlung und Lagerung geben und uns sogar leckere Verarbeitungsmöglichkeiten schmackhaft machen. Marone, Rotfußröhrling, Sandröhrling und Steinpilz sind Beispiele für leckere essbare Pilze. Es gilt der Grundsatz: essbare Pilze haben gelbe, grünliche oder bräunliche Röhren – Pilze mit roten oder rosa Röhren sind nie essbar! Weißmilchende Pilze sollten wir stehen lassen, da für die Unterscheidung fundierte Artenkenntnis erforderlich ist! Pilze mit oranger Milch, wie der Edel-, Fichten- oder Kiefernreizker sind immer essbar. Bei Druck verfärben sie sich grün.
Hände weg von weißen Pilzen mit einer Knolle am Fuß, das sind möglicherweise sehr toxische Knollenblätterpilze, schon die kleinste Menge ist tödlich. Andererseits sind weiße Lamellenpilze, wie der Parasol, der Safranschirmling, der sich beim Anschnitt safrangelb verfärbt und der Perlpilz sehr schmackhaft. Ein Parasolschirm in Ei und Semmelbrösel gewendet schmeckt einem Kalbsschnitzel sehr ähnlich.
Pilze sind sehr wichtig für den Wald, sie zersetzen organisches Material und räumen den Wald auf! Deshalb ist es sehr wichtig, die Pilze, die man nicht kennt im Wald unbeschadet stehen zu lassen. Sinn macht es die Pilze gleich grob zu putzen und das organische Material im Wald zu belassen. Es ist egal ob der Pilz geschnitten oder aus dem Boden gedreht wird, Hauptsache ist, dass das Loch wieder mit Erde oder Moos bedeckt wird. Es hat viel Spaß gemacht, es war ein lehrreicher Vormittag, denn nur wer die biologische Artenvielfalt kennt, ist auch bereit, sie zu schützen!
13.09.2024 Lautlose Jäger der Nacht
Sie sind mehr als 50 Millionen Jahre alt, fliegen mit den Händen und können mit den Ohren sehen. Um diese faszinierende Tiergruppe zu erleben, trafen sich am Freitag, 13. September, abends um 19:00 Uhr, 20 Kinder und Erwachsene mit der Dipl. Biologin Ute Gellenthien in Neunkirchen am Ortsausgang Erleinhofer Straße, am Rande des Ebersbachtals. Frau Gellenthien ist Fledermausbeauftragte der Landkreise Forchheim und Erlangen-Höchstadt und leitet für den Bund Naturschutz freundlicherweise unsere jährliche Fledermaus Exkursion.
Zu Beginn stellte sie die einzigen Säugetiere, die tatsächlich fliegen können, sehr kindgerecht vor. Mit Anschauungsmaterial erklärte sie zum Beispiel, wie groß und schwer die Tiere sind. Die Zwergfledermaus ist eine der kleinsten der bei uns vorkommenden Fledermausarten und wiegt nur ca. 5g, soviel wie ein Zuckerpäckchen. Die Größte hingegen, das Große Mausohr, wiegt ca. 30g, soviel wie ein Päckchen Taschentücher. Sie haben weiches Fell, schlafen am Tag kopfüber versteckt in dunklen Spalten und Höhlen und orientieren sich nachts, wenn sie auf Insektenjagd gehen, mit Ultraschall-Echoortung. Die nächsten Verwandten der Fledermäuse sind nicht, wie häufig angenommen, die Mäuse, sondern, wer hätte es gedacht, Igel und Maulwurf. Nach der Einführung, bei der es auch ein Fledermaus-Fang-Spiel für die Kinder gab, wurden in einem nahegelegenen Garten verschiedene Fledermauskästen, die an Bäumen befestigt waren, gezeigt und erklärt. Sie werden von den Tieren im Sommer als Schlafquartier und als Wochenstube zur Jungenaufzucht genutzt.
In Bayern leben 21 Arten und 16 davon, wie z.B. die Bechstein-, Mücken-, Zwerg- und Wasserfledermaus, sind auch bei uns im Ebersbachtal nachgewiesen worden. Sie sind alle streng geschützt, mindestens 14 Arten in Bayern stehen auf der Roten Liste, d.h. sie sind gefährdet oder vom Aussterben bedroht.
Das Ebersbachtal ist ein wichtiger Lebensraum für unsere Fledermäuse. Gärten mit altem Baumbestand, Karpfenweiher, Wiesen und der nahegelegene Wald bieten ihnen Nahrung und Unterschlupf.
Frau Gellenthien führte die Teilnehmer im zweiten Teil der Exkursion zu einem Fischteich im Ebersbachtal. Mit starken Taschenlampen und Bat-Detektoren wurde versucht, Fledermäuse bei der Jagd über dem Wasser zu beobachten. Bat-Detektoren machen Fledermausrufe hörbar. Sie wandeln die hochfrequenten Rufe der Tiere in hörbare Laute um. Jede Fledermausart hat eine spezielle Ultraschallfrequenz, anhand derer man sie identifizieren kann.
Da es kühl war und es regnete konnten keine Fledermäuse ausfindig gemacht werden. Sie müssen nicht jeden Tag nach Insekten jagen und bleiben daher manchmal auch in ihrem Quartier, wenn es ihnen zu kalt ist.
Trotzdem war es ein interessanter und lehrreicher Abend mit Frau Gellenthien. Die BUND Naturschutz Ortsgruppe bedankt sich sehr herzlich für die Spenden und wir hoffen, dass das Ebersbachtal auch in Zukunft für die lautlosen Jäger der Nacht erhalten bleibt.
02.09.2024 Ferienprogramm Hetzles “Ein Nachmittag in der Natur”
Am 2. September stand für Kinder aus Hetzles und Kleinsendelbach ein Nachmittag im Wald auf dem Ferienprogramm mit Waldpädagogin Sandra Kramps vom BUND Naturschutz. Es begann mit einer lustigen Treckerfahrt mit Anhänger den steilen Berg hinauf in den Wald. Bürgermeister Michael Bayer hatte das Gefährt mitgebracht und steuerte uns sicher über Stock und Stein. Gemeinderat Christoph Schmidtlein war ebenfalls als Begleiter dabei.
Im Wald angekommen, ging es zu Fuß weiter. Nach einer kurzen Laufstrecke blieben wir stehen, um den Geräuschen des Waldes zu lauschen. Vogelstimmen und Bienensummen fielen als erstes auf, welche uns angenehm auf den Wald einstimmten. Anschließend ging es weiter bergauf zu einer Stelle unter riesigen Eichen und Fichten, wo wir unsere Rucksäcke ablegten.
Nach einer Essenspause, währenddessen die ersten Eindrücke des Waldes besprochen wurden, ging es um die Waldtiere. Eins bekam besondere Aufmerksamkeit, nämlich das Eichhörnchen. Die Kinder verwandelten sich in Eichhörnchen und versteckten Walnüsse, die sie dann später wiederfinden sollten.
Dann stand eine Schnitzeljagd mit Verstecken auf dem Programm. Die Kinder teilten sich in zwei Gruppen mit je einem erwachsenen Begleiter. Abwechselnd verschwand jede Gruppe im Wald und hinterließ einen Pfad mit Waldläuferzeichen, um der nachfolgenden Gruppe Hinweise zu geben. Beide Gruppen hatten viel Spaß, denn der Wald war artenreich und bot für diese Aktivität viele Möglichkeiten. Die Kinder lernten den Wald dabei besser kennen und sich in unbekanntem Gelände zu orientieren.
Während eine Gruppe mit Zeitvorsprung im Wald verschwand, spielte die andere Gruppe “Baumbegegnung”. Paarweise erkundeten sie einen Baum, den ein Partner ausgesucht und der andere mit verbundenen Augen finden musste. Anschließend wurde getauscht. Vertrauensbildung und Vorsicht beim Führen des blinden Partners waren dabei wichtig.
Nachdem die Eichhörnchen ihre Vorräte wiedergefunden hatten, war es Zeit für die Rückkehr. Wir sagten dem Wald auf Wiedersehen und wanderten zurück zum Trecker. Dieser brachte uns wieder zum Treffpunkt am Fußballplatz. Die BUND Naturschutz Ortsgruppe bedankt sich sehr herzlich bei den Kindern für die Teilnahme “Ein Nachmittag in der Natur”. Ein großes Dankeschön geht an Bürgermeister Bayer und Herrn Schmidtlein für die Unterstützung des Waldnachmittages.
23.08.2024 Ferienprogramm Dormitz “Naturerlebnis im Wald”
Am 23. August war es wieder soweit: Kinder aus der ersten und zweiten Klasse der Dormitzer Grundschule waren neugierig auf den Wald. Sandra Kramps, Waldpädagogin und aktives Mitglied bei der BUND Naturschutz Ortsgruppe Neunkirchen a. Br. u. U., hatte zu einem Nachmittag im nahegelegenen Wald eingeladen. Dort angekommen wurde sofort über Baumstämme balanciert, Mistkäfer beobachtet, Kartoffelboviste (Pilze, die wie Kartoffeln aussehen) gezählt, leere Vogeleier am Boden entdeckt, den Waldstimmen gelauscht, barfuß das weiche Moos gefühlt und versucht, mit den Zehen die Kiefernzapfen aufzuheben und zu werfen.
Dann ging es um ein besonderes Waldtier, das Eichhörnchen. Wie bereiten sich die flinken Kletterer auf den Winter vor? Halten sie Winterschlaf oder Winterruhe? Und vor allem, wo schlafen sie? Die Kinder verwandelten sich in Eichhörnchen und versteckten einzeln Walnüsse in der Umgebung. Dabei sollten sie sich ihre eigenen Verstecke und, wenn möglich, die der anderen Eichhörnchen merken, um sie gegebenenfalls später “auszuräubern”. Später am Nachmittag, wenn einige Zeit vergangen war, sollten sie ihre Vorräte wiederfinden.
Die Kinder fanden weitere Besonderheiten, wie vermutlich einen Klebrigen Hörnling (ein Pilz, der aussieht wie eine kleine Feuerflamme) und abgenagte Fichtenzapfen. Wer hatte da wohl Hunger gehabt, eine Maus oder ein Eichhörnchen? Wir kamen zu dem Schluss, dass es ein Eichhörnchen gewesen sein muss, denn Mäuse nagen die Zapfen fein säuberlich ab und hinterlassen keine Fransen. Weiter ging es mit verschiedenen Waldspielen bis es Zeit war, den Rückweg anzutreten und sich wieder in Eichhörnchen zu verwandeln.
Einige waren erfolgreich und fanden ihre Walnüsse wieder, auch auf Kosten anderer Eichhörnchen, die sich zum Teil nicht mehr so gut an ihre Verstecke erinnern konnten. Das war aber kein Problem, denn dank mitgebrachter Vorräte konnten alle den Winter überleben. Außerdem tragen vergessene Baumfrüchte im Boden manchmal dazu bei, dass sich neue Bäume entwickeln. Das ist dann gut für den Wald.
Als Erinnerung an den Waldnachmittag bekamen die Kinder eine kleine Baumscheibe, die sie mit Stiften und Stempeln dekorieren und sich mit einem Band um den Hals hängen konnten.
Schön war das Naturerlebnis im Wald, vielleicht sehen wir uns im nächsten Jahr wieder. Die BN Ortsgruppe bedankt sich jedenfalls sehr herzlich bei den Kindern für ihre Teilnahme.
08.07.2024 Freude zum Ergebnis StUB Bürgerentscheid in Erlangen
Die Ortsgruppe Neunkirchen am Brand u.U. freut sich sehr über das positive Ergebnis des StUB-Bürgerentscheids vom 09.06.2024 in der Stadt Erlangen. Damit ist nach über 40 Jahren der Weg frei, für eine zukunftsfähige Entwicklung und die Attraktivität Erlangens als Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort bleibt gesichert. Zugleich erreichen wir mit einem effektiven Schienenverkehrssystem wesentliche umwelt- und naturschutzfachliche Vorteile. Dies betrifft alle geplanten Trassenkorridore samt den jeweiligen Bus-Zubringern in der ganzen Metropolregion Nürnberg-Erlangen-Herzogenaurach-Eckental.
Bereits in der von der BN-Kreisgruppe Erlangen Anfang der 1980er Jahre in Auftrag gegebenen und 1985 fertiggestellten Basis-Studie "EINE STADTBAHN FÜR ERLANGEN"des Büros für angewandte Regional-, Siedlungs- und Verkehrsplanung, FRANKEN-PLAN (Kinski/Schmidt/Berthold) war der StUB Ostast ein wesentlicher Bestandteil. Nun ist der Weg zur Realisierung des StUB Ostastes frei!
Aktueller Zeitplan des Zweckverband-StUB am 09.06.2024
Zunächst sollen gemäß Zweckverband StUB ab Mitte 2028 zwischen Nürnberg „Am Wegfeld“ und Herzogenaurach fünf Abschnitte mit je eigenen positiven Planfeststellungsverfahren gebaut werden; hernach der Ostast(Quelle: ZVB-StUB: https://www.stadtumlandbahn.de/ueber-stub/zeitplan/ ).
Gemäß der Abschnitte A1 bis A4 bedeutet dies:
Planfeststellungs-Abschnitt | ca. Länge [km] | Beginn des PF-Verfahrens | Beginn Inbetriebnahme |
A1a (Reutles) | 5,2 | 1. Hj 2025 | 1. Hj 2031 |
A1b (Südkreuzung) | 5,0 | 1. Hj 2026 | 2. Hj 2031 |
A2 ER Bahnhof | 3,2 | 2. Hj 2026 | 2. Hj 2033 |
A3 Büchenbach West | 5,2 | 1. Hj 2027 | 2. Hj 2033 |
A4 Herzogenaurach | 7,4 | 2. Hj 2027 | 1. Hj 2034 |
Dies zu erreichen ist sicher ein ehrgeiziges Ziel und wird auch nur bei entsprechender politischer Unterstützung möglich sein. Der BN freut sich bereits, kann man so bei Fahrt auf komfortabler Schiene bereits Anfang der 2030er von Nürnberg ohne Unterbrechung die Erlanger Innenstadt erreichen. Auch werden dann bereits die Planungen zum Ostast fertig gestellt sein.
DETAILS siehe Homepage Zweckverband StUB
Weitergehend werden zu diesem Zeitraum auch für Zubringer-Busse im Rahmen autonom fahrender Fahrzeuge neue Möglichkeiten zur verkehrlich engeren Flächenabdeckung verfügbar – eine deutliche Hilfestellung gerade im ländlichen Raum.
14.06.2024 Bericht zur Gewässerexkursion
Gewässerexkursion der BUND Naturschutz Ortsgruppe mit Kindern der Grundschule Neunkirchen
Wieder einmal waren “Bachforscher und “Bachforscherinnen” im Brandbach neben der Grundschule unterwegs, um herauszufinden, welche Gewässertiere dort zu Hause sind. Am Nachmittag des 14. Juni 2024 hatte das Wasser genau die richtige Höhe, um den Bach in beiden Richtungen ein Stück weit abzulaufen. Mit Keschern und Becherlupen ausgerüstet haben die Kinder viele kleine Lebewesen gefunden: eine Menge kleiner Fische, vermutlich Stichlinge, Eintagsfliegenlarven, Wasserskorpione, viele Schlammschnecken, Bachflohkrebse, Kleinlibellenlarven und andere Tierchen, die schwer zu identifizieren waren. Drei dieser Tiere, Schlammschnecke, Eintagsfliegenlarve und Bachflohkrebs, deuten auf eine Gewässergüteklasse 2 hin, d.h. der Brandbach ist mäßig verschmutzt.
Nachdem die tierischen Bewohner identifiziert waren, wurden auch der PH-Wert, die Temperatur und die Fließgeschwindigkeit des Baches untersucht. Der PH-Wert wurde an verschiedeneren Stellen gemessen und war im Normalbereich (Wert 7). Die Wassertemperatur lag bei ungefähr 10 Grad Celsius. Die Fließgeschwindigkeit des Brandbaches wurde auch an verschiedenen Stellen gemessen und betrug im Durchschnitt ca. 9 km pro Stunde.
Geleitet wurde die Gruppe von Dipl. Biologin Sandra Kramps und Nadja Stirnweiß, beide aktive Mitglieder des Bund Naturschutz in Neunkirchen am Brand und Umgebung. Jedes Jahr im Juni führt der BN eine Gewässerexkursion für Drittklässler durch, um ihnen den Lebensraum Brandbach näher zu bringen. Und jedes Jahr sind die Kinder begeistert, kleine ungewöhnlich aussehende Wasserbewohner zu entdecken.
09.06.2024 StUB Bürgerentscheid in Erlangen
Die Stadt-Umland-Bahn (StUB) - JETZT -, eine einmalige Chance für Erlangen und die Region zwischen Eschenau, Neunkirchen und Uttenreuth. Aus wirtschaftlicher Sicht ein Gewinn für die Region!
Aber ebenso für den Natur- und Klimaschutz sowie zur CO2-Minderung im Alltag. Eine Umsetzung ist jedoch nur möglich, wenn der über das städtische Ratsbegehren initiierte Bürgerentscheid in Erlangen eine mehrheitliche Zustimmung erhält.
Nur wenn viele die Werbetrommel bei Erlanger Freunden, Bekannten und Verwandten mit Erfolg rühren, kann es gelingen, den Entscheid
zu gewinnen. Für zukünftige barrierefreie, angenehme und elektro-mobile Fahrten lohnt sich das allemal. Werben Sie für die moderne StUB mit großen Fahrgast-Kapazitäten, wichtig vor allem in den Hauptverkehrszeiten.
09.06.2024 STUB BÜRGERENTSCHEID IN ERLANGEN - Infos der Stadt - hier
Beim Bürgerentscheid geht es um das L-Netz - kommt es, wird auch der Ostast geplant:
|
Besonders erfreulich
- Die Bundesförderung ist von 60 auf 75% gestiegen
- Der Streckenverlauf auf der Straße wird nun ebenso gefördert
- Der Nutzen-/Kosten-Faktor beträgt nun 2,0. Zum Ostast-Flyer
ABER:
Nur, wenn der Bürgerentscheid pro StUB gewonnen wird, kann der Ost-Ast über Neunkirchen nach Eckental verwirklicht werden!
Historie, Kosten und Ausführung - Ein Überblick in 5 Teilen:
Teil 1
Aktuelles zum L-Ast Nürnberg-Erlangen-Herzogenaurach:
Am 01.01.2023 sind die Planungen des Zweckverband Stadt-Umland-Bahn (ZV StUB) für das L-Netz mit einer 26 Km langen Strecke Nürnberg, Erlangen und Herzogenaurach in großen Teilen fertig, um diese Städte mit der StUB verbinden zu können – in den Hauptverkehrszeiten im 10-Minuten-Takt.
Am 18.12.2023 Start Kampagne OB Florian Janik per Artikel StUB: „Riesenchance für Zukunftsfähigkeit". Zum Ausscheiden der Variante Regnitz-Querung über Büchenbacher Damm YouTube-Video zur Erläuterung seitens des Oberbürgermeisters Dr. Florian Janik (Aktuelles aus dem Rathaus (15.12.2023)),
Und am 12.01.2024 umreißt BR24 im Bericht mit 3-Minuten Video
„Die vielen Hürden auf dem Weg zur Stadt-Umland-Bahn“, den schwierigen Weg zur Geburt eines Schienenverkehrs-Projekts in Deutschland .
Teil 2
Die Kosten und deren Finanzierung:
Der ZV StUB- gibt beim 14. Dialogforum am 28. November 2023 die aktuellen Kostenschätzungen mit dem Preisstand 2022 bekannt:
Investitionskosten 635 Millionen Euro
davon Inflation, insb. Baukostenindex-Steigerung (zu Preisstand 2019) 128 Millionen Euro
davon Unvorhergesehenes / Risikopuffer | 48 Millionen Euro |
davon Änderungen durch detailliertere Planung | 28,5 Millionen Euro |
davon bewusste Änderungen | 35,3 Millionen Euro |
davon Brückenneubau Kosbacher Damm | 9,3 Millionen Euro |
davon Verkehrszustände während der Bauzeit | 10,9 Millionen Euro |
davon Baustelleneinrichtungen | 3,0 Millionen Euro |
davon Kostenschätzung 2019 372,0 Millionen Euro
Planungskosten 95 Millionen Euro
Die letzte Schätzung 2019 war bei den Investitionskosten 372 Millionen Euro und den Planungskosten 56 Millionen Euro.
Wesentlich zur Teuerung beigetragen haben die Inflation mit Auswirkung auf den Baukosten-Index mit alleine 128 Millionen Euro. Weiterhin ist eine Risikopuffer-Erhöhung um 48 Millionen Euro eingeplant (Die Erhöhung des Risikopuffers von 10% auf 20% ist eine allgemeine Vorgabe des Bundes). Weitere Teuerungspunkte sind detailliertere Planungen, Umplanungen im Bereich Querung Frankenschnellweg, Brückenneubau Kosbacher Damm (Wöhrmühlbrücke) und Baustelleneinrichtung.
Finanzierung Allgemeines
Schienenverkehrssysteme im öffentlichen Interesse werden von der Bundesrepublik Deutschland zum Großteil aus einem Budget nach Förderung gemäß dem Gesetz über Finanzhilfen des Bundes (Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz – GVFG) und in Bayern durch Zuschüsse des Bundeslandes Bayern finanziert; bei der StUB sind dies insgesamt 90%.
Der Projekt-Nutzen wird gemäß einem standardisierten Verfahren monetarisiert und den Kosten gegenübergestellt; dies ist der Nutzen- (zum) Kostenfaktor (kurz N/K-Faktor). Um Förderfähigkeit zu erlangen, muss der Nutzen-/Kosten-Faktor mindestens bei 1,0 liegen – anderenfalls ist eine Projektumsetzung mit Förderung öffentlicher Mittel nicht gegeben, was bedeutet, dass das Projekt nicht realisiert werden kann. Zum Bereitstellen der Mittel ist eine begründete Beantragung erforderlich mit Nachweis, dass der N/K-Faktor eine Förderung zulässt.
Die StUB hat nachgewiesen einen Nutzen-/Kosten-Faktor von 2,0!
Augenblicklicher Status Finanzierung gem. Angaben des ZV StUB- (ohne Ost-Ast):
BUND + LAND weiterhin 90%: mehr als 500 Millionen Euro (Statement Oberbürgermeister Janik Dez.23)
Eigenanteil der Städte:
Stadt Nürnberg: 27 Millionen Euro
Stadt Erlangen: 82 Millionen Euro
Stadt Herzogenaurach: 22 Millionen Euro
Kostenermittlung und Finanzierung siehe auch Zweckverband StUB-
Teil 3
Aktuelles zur Erweiterung des L-Netzes zum T-Netz, also inklusive Ost-Ast.
(hierüber wird beim Erlanger Bürgerentscheid nicht entschieden) anhand zweier Beispiele:
• PDF-Dokument des ZV StUB zur öffentlichen Veranstaltung ‘1. Ostast-Forum‘ am 14.09.2023 in Neunkirchen am Brand‘.
• 15.09.2023 StUB statt Seku: Neue Bahn soll Erlanger Osten entlasten, BR24 Bericht mit Video
Teil 4
Wissenswertes aus dem historischen Werdegang der Stadt-Umland-Bahn:
Planungen für eine ergänzende Schienenverkehrs-Verbindung DB-Bahnhof Erlangen – Neunkirchen am Brand – Regionalbahn-Bahnhof Eschenau weitgehend auf der Trasse der in den 1960er Jahren stillgelegten, ehemaligen Sekundärbahn (Seku) gibt es seit Mitte der 1980-Jahre (Studie "Eine Stadtbahn für Erlangen" FRANKEN-PLAN 1985). Ein gut getaktetes Gesamt-Verkehrssystem Erlangen zusammen mit dem Umland-Einzugsgebiet Nürnberg, Höchstadt und Gräfenberg wurden erstmals beschrieben. Von vornherein war das Augenmerk auf Zubringer bei allen Haltestellen mittels Radweg-Anbindung, inkl. überdachter Fahrradunterstellung gerichtet. Für nicht direkt angebundene Kommunen längs der Schienen-Strecke waren schon damals getaktete Zubringer-Busse wichtig.
Um eine Reduzierung des motorisierten Individualverkehrs auf den Einfallstraßen im Gesamteinzugsraum Erlangens zu erreichen, sollten Stadtbahn-Fahrzeuge zum Einsatz kommen. Schon mit der 1980er Studie lag der Schwerpunkt bei den nur 2,30 m breiten Nürnberger Serien-Fahrzeugen mit drei Sitzen pro Sitzreihe.
Sie können in engen Ortsdurchfahrten (z.B. Buckenhof) auch im Begegnungsverkehr die Fahrbahnen des Individualverkehrs mitbenutzen. Zu Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten steht ihnen der Betriebshof in Nürnberg zur Verfügung.
Zu Beginn der 1990er
wurde vom Erlanger Oberbürgermeisters Dietmar Hahlweg (1972 bis 1996) erstmals der Begriff Stadt-Umland-Bahn (StUB) geprägt. Überlegungen und Planungen nahmen Fahrt auf; eine Realisierung für das Gesamtnetzt schien kurzfristig möglich. Im Gutachten der Erstuntersuchung in den 90er Jahren wurden u.a. die Möglichkeiten des Nürnberger Straßenbahnfahrzeuges untersucht. Das Fazit lautete:
• günstige Betriebskostenaspekte durch Mitbenutzung der dortigen Infrastruktur für die Instandhaltung
• Nutzung des dortigen Fahrzeugbestands für einen flexiblen Einsatz
• angepasste Trassierung bei engen räumlichen Verhältnissen (auch bei engen Ortschaften) durch die Standardbreite von 2,30 m (eröffnet Trassierung in der Schweiz bei geringer Breite) (pdf-Download)
Mitte der 1990er folgte ein Fahrzeugschwenk auf das 4-sitzige Karlsruher Mehrsystem-Stadtbahn-Fahrzeug (Spannung Bundesbahn umschaltbar auf Straßenbahn). Genauere Untersuchungen zeigten aber, dass damit eine Förderung gemäß GVFG nur bei einer gering ins Umland reichenden Streckenführung möglich war. Damit waren die Planungen für den Ost-Ast auf Eis gelegt. Es vergingen knapp zwei Jahrzehnte bis sich das zunächst im Jahr 2012 wieder löste. Da dann erneut mit dem schmaleren Nürnberger Fahrzeug.
Siehe auch Download
‘Stadt-Umland-Bahn
Nürnberg – Erlangen – Herzogenaurach
Abschlusspräsentation 2018 Uni Hohenheim‘
Aber auch damit war östlich von Uttenreuth-Ost die Strecke zu Ende, wie ebenso westlich von Herzogenaurach; in der Karte ausgekreuzt gekennzeichnet. Erst eine Aktualisierung 2015 für ein L-Netz brachte wieder ausreichend Fahrgastpotential zusammen. Für den neuen Schritt Ostast dauerte es dann erneut fast einen Jahrzehntejahrzehnteschritt; gepowered durch die Initiative LIBOS der Bürgermeister des Ostastes.
Zunächst geschah am 13.10.2014 etwas Unerwartetes:
Innenminister Herrmann und Finanzminister Söder
….. gaben bekannt, dass sie die Förderung der StUB erhöhen werden. Es gab nur insgesamt 30% auf Abschnitte, die einen eigenen Gleiskörper hatten (das sind 10% mehr). Zusammen mit dem 60%igen Zuschuss des Bundes ergabt das 90%. Allerdings blieben Trassenabschnitte, wo die Straßenbahn in die Fahrbahn integriert war ohne Förderung. Und das bliebt der Knackpunkt, weil dieser Zuschuss eine Forderung der FW-Kreisräte ERH war. Erlangen: 76 Millionen Euro vom Freistaat für die StUB,
(s. auch BN-OG-Neunkirchen ÖPNV und Individualverkehr)
… aber weiter ging nichts richtig voran, doch dann: Es rumorte in der Erlanger Politik und drum rum
• 2014 sollte ein Zweckverband StUB, dem die Verantwortung für Planung, Organisation und Sicherstellung einer StUB gemäß den GVFG-Regeln (Standardisierte Bewertung nach Nutzen-/Kosten-Faktor über 1,0) durch die Gebietskörperschaften der Städte Erlangen und Herzogenaurach sowie des Landkreises Erlangen-Höchstadt übertragen und gegründet werden. Was sich aber zerschlug, da in ERH am 19.04.2015 per Bürgerentscheid keine Zustimmung zustande kam.
• Nach Klärung der rechtlichen Übernahme der-Interessen der Kreises ERH durch Herzogenaurach kam es dann am 01.09.2015 zur rechtsverbindlichen Vereinbarung zum Handeln zwischen Nürnberg, Erlangen und Herzogenaurach. (Zweckverband StUB könnte im Herbst gegründet werden).
• Nach einem positiven Bürgerentscheid im März 2016 in ER erfolgte die eigentliche Gründung des Zweckverband StUB zum Start ausgiebiger Vorarbeiten am 16.04.2016. Offizieller Arbeitsbeginn des ZVs ist der 01.01.2017. Dessen erstes Bürgerforum findet am 18.12. des gleichen Jahres statt. https://www.stadtumlandbahn.de/ueber-stub/zeitplan/
2019 macht sich die BN-OG Neunkirchen nochmals mit öffentlichen Veranstaltungen und Flyern dafür stark, ein alsbaldiges Weitermachen nicht zu vergessen.
Teil 5
Ein Paar Bemerkungen zur Technik eines Schienenverkehrssystems im Nahverkehr
Kein Rattern oder laute Geräusche der STUB
AUS und VORBEI mit der dem Rattern der Linie 8 – YouTube-Video 6 ½ min. Die Schienen sind durch Schwellen miteinander verbunden, der eigentliche Gleiskörper. Dieser wird beim Gleis in Straßen auf Gummimatten-Systemen verlegt. Diese absorbieren den Körperschall weitestgehend und mindern den Luftschall erheblich.
Hinzu kommt noch eine Spurkranz-Schmieranlage die gezielt und nur bei engen Kurven gegen das
Quietschen einen dünnen Ölfilm (Naturölprodukte) an die Radseitenflächen aufbringt.
Der Energieeinsatz zum Überwinden des Rollwiderstands ist bei den Schienenfahrzeugen mit Stahlrad auf Stahlschiene ca. 8-fach geringer, als beim auf der Straße walkenden Gummirad. Dazu kommt die Rückspeisung von Energie bei jedem Bremsvorgang. – Also Fahren mit geringem Energieverlust!
Damit ist die Schiene mit Oberleitung ein Energiespar-System ganz ohne Akku. Außerdem wird die StUB mit 100% Ökostrom versorgt, wie heute schon die Straßenbahn in Nürnberg.
Aber es kommt noch besser: Kein Gummiabrieb auf der Straße, der bei trockener Witterung durch die Luft wirbelt. Kein Gummiabrieb, der in die Kanalisation gelangt, die Kläranlage belastet, in Resten die Bäche und Flüsse und der sich in Micro-Partikel in den Meeren dieser Welt wiederfindet.
01.01.2024 - "Eichhörnchen gesehen - wo und wann?" Vorkommen über die BN-Melde-App eingeben!
Helfen Sie mit!
Die BN Ortsgruppe Neunkirchen a.Br. und Umgebung unterstützt das im Jahr 2024 erweiterte Projekt!
Seit April 2020 sammelt der Bund Naturschutz mit Hilfe von Bürger*innen Daten über Eichhörnchen. Mit aktuell 52.000 Meldungen und über 66.000 gemeldeten Tieren konnten wir schon vielen spannenden Fragen nachgehen und unsere Erkenntnisse in zahlreichen Karten und Diagrammen aufbereiten. Mit Hilfe dieser Daten möchte der BUND Naturschutz herausfinden, wo besonders häufig Eichhörnchen überfahren werden und wo Eichhörnchen-Brücken über Straßen helfen können.
Mit Hilfe dieser Daten möchte der BUND Naturschutz herausfinden, wo besonders häufig Eichhörnchen überfahren werden und wo Eichhörnchen-Brücken über Straßen helfen können.
Sofort WEITER zur BN-Melde-Eingabe-APP
Diese Informationen sind wichtig, um sogenannte Roadkill-Hotspots zu identifizieren, an denen Eichhörnchen wegen fehlender Bäume gezwungen sind, Straßen am Boden zu überqueren. Eichhörnchen sind dafür bekannt, Hindernisse wie Straßen und Wege zu überwinden, indem sie von Baum zu Baum springen. Ist dies aber nicht möglich, da die Bäume zu weit auseinander stehen und die Kronen nicht geschlossen sind, müssen die Tiere zwangsläufig auf den Boden ausweichen. Beim Überqueren von Straßen ist die Gefahr für Eichhörnchen groß, von einem Auto erfasst zu werden. Mit Hilfe der neuen App lassen sich solche Gefahrenbereiche auch bei uns im Ort identifizieren und im Idealfall entschärfen, indem Bäume neu gepflanzt und ausladende Kronen erhalten werden. Wo das nicht möglich ist, können an geeigneten Bäumen entlang vielbefahrener Straßen spezielle Seilbrücken einen gefahrlosen Übergang ermöglichen.
Neben der erweiterten Datenerfassung gibt es in der App auch einen neuen interaktiven Statistik-Bereich. Er ermöglicht Echtzeit-Analysen, verbessert die Benutzererfahrung durch visuelle Darstellungen und schafft somit eine schnelle Identifikation von Trends und Mustern der erfassten Eichhörnchen-Daten. Auf den neuen Statistikbereich sind wir besonders stolz. Früher mussten wir regionale Datenanfragen recht aufwändig aus unserer Datenbank filtern. Ab sofort kann jeder Interessierte selbstständig bestimmte Datenabfragen vornehmen. Dadurch schaffen wir eine größtmögliche Datentransparenz und ein starkes, zukunftsfähiges Citizen Science Projekt:
https://www.bund-naturschutz.de/aktionen/eichhoernchen-beobachten-und-melden/ergebnisse
25.04.23 - Besonderer Hinweis im Zusammenhang BN-Vorschlag zur geänderten Verkehrsführung am Verkehrs-Knoten FO-Tor
wie als Diskussionsgrundlage beim Marktgemeinderat am 25.04.23 vorgestellt
Der BN setzt sich ein für einen sicheren Schulweg!
Seit vielen Jahren beklagen Bürgerinnen und Bürger die unmögliche Situation und die Gefährdung vor allem der Schulkinder auf dem Weg zur Schule. Der BN ist der gleichen Meinung!
Die Friedhofstraße – und dort insbesondere in der Nähe des Forchheimer Tors – ist zur gleichzeitigen Benutzung aller Verkehrsteilnehmer zu eng geführt, die Fußgänger sind sehr stark gefährdet. Weiter ist die derzeitige Verkehrsführung mit Kinderwagen, Gehwagen oder Rollstuhl nicht geeignet.
Die Situation bei LKW-Begegnungsverkehr in der Engstelle im Detail
Nach allen Jahren des Wartens auf eine Lösung ist seit einiger Zeit eine Bake auf dem Gehweg direkt an der Bordsteinkante gestellt. Diese soll vor dem Überfahren schützen, engt aber punktuell den Gehweg für zwei Personen nebeneinander noch weiter ein.
Beim Einbiegen von LKW von der Forchheimer Straße kommend in die Friedhofstraße muss der LKW deutlich vor dem dann enger werdenden Einmündungstrichter in diese stehen bleiben, um den LKW, der in die Forchheimer Straße einbiegen will, erst passieren zu lassen. Beide kommen sonst nicht aneinander vorbei.
Haben aber dies LKW-Fahrer nicht rechtzeitig erkannt und befinden sich die Fahrzeuge schon in der Engstelle. Dann ist die Situation entstanden, bei der der in Richtung Friedhof fahrende LKW unweigerlich die Route über den Gehweg nehmen muss; die Spur nach Südwesten reicht dann dort für die Begegnung beider LKWs nicht mehr aus.
Das Ergebnis des Vorgangs ist, dass die Bake auf die Seite gestellt wird und die Fußgänger gefährdet werden. Eine Ausweitung des Einmündungsbereiches würde das Problem beheben.
Was hat der BN vorgeschlagen?
Da der Gehweg täglich überfahren wird, haben wir angeregt diesen Fußweg bei der Engstelle zwischen der Gaststätte und der Langfeldstraße umzuleiten und dort teilweise zurückzubauen, damit er nicht mehr genutzt werden kann. Natürlich erst, wenn die nachstehend beschriebenen Maßnahmen umgesetzt wurden.
Unser Vorschlag ist vom Gutachter RegioConsult bestätigt und kann gegenüber dem jetzigen Zustand wesentlich mehr Verkehrssicherheit bewirken:
a) Maßnahme für den Schulweg
- Der Schulweg für die an der FO-Str. östlich anliegenden Siedlungsbereiche soll künftig über einen sicher gestalteten Überweg und breiteren Gehweg an der Hetzleser Straße in den Hirtengraben zum Brandbach geführt werden (siehe auch die von der Marktgemeinde beauftragte Machbarkeitsstudie Planungsbüro Höhnen & Partner 2015, bestätigt durch ISEK 2021)
- und für die westliche Seite der FO-Str. über den Birkenweg zur Langfeldstraße
b) Maßnahme für den Radverkehr
- Die Wegführung über den Hirtengraben gilt ebenso für den Radverkehr und von dort weiter durch den Ortskern nach Erlangen und Eckental. Für die Verbindung nach Effeltrich ist dann der sichere Weg über Hetzles möglich.
Der dringliche Handlungsbedarf zur Entschärfung der Verkehrssituation in der Friedhofsstraße darf nicht durch taktische Maßnahmen zur Unterstützung anderer Interessen blockiert werden.
Selbst wenn die in Marktgemeinde viel und gegensätzlich diskutierte West-Umfahrung in etlichen Jahren gebaut werden würde (BN, zahlreiche weitere Bürgerinitiativen und viele Bürger der Marktgemeinde sind mit nachhaltigen Argumenten dagegen) werden weiterhin in der Friedhofstraße Busverkehre, Versorgungs-LKW, LKW Zuliefer-Verkehr für Anlieger, die LKWs aus Hetzles, sowie Baustellenfahrzeuge und landwirtschaftliche Fahrzeuge in nicht geringem Umfang unterwegs sein.
Die Begrenzung der Befahrbarkeit für LKW über 7.5 t bleibt erhalten und die Friedhofstraße bekommt einen verkehrssicheren Querschnitt, der auch den Begegnungsverkehr von Lkw/Lkw erlaubt, wie es das Gutachten von RegioConsult ausführt.
Besonders in Hinblick auf die dringend notwendige Sanierung der Friedhofstraße und durch eine Veränderung des Bebauungsplanes an der Forchheimer Straße/Hetzleser Straße ergeben sich aktuell gute Möglichkeiten in und durch unsere Marktgemeinde die erforderlichen Planungs- und Bauarbeiten zeitnah umzusetzen.
Die vorgeschlagenen Maßnahmen stellen eine Möglichkeit dar, wie Schulkinder aus der Viktor-von-Scheffel Siedlung mit einer gesicherten Querung über die Hetzleser Straße und anschließend in den Hirtengraben bis zum Brandbachweg und dann über die Ampel weiter in Richtung Schule oder zum Busbahnhof kommen. Diese Wegführung wurde in einer gemeinsamen Begehung von Schulweghelfer der Grundschule befürwortet.
Wir hoffen, dass wir mit unserem sorgfältig ausgearbeiteten Vorschlag für alle Bürgerinnen und Bürger und vor allem für unsere Kleinen eine aktuelle und nachhaltige Verbesserung herbeiführen können.
Ein Stillstand und ein weiter so kann bei diesem wichtigenThema nicht die Lösung sein!
Bitte unterstützen auch Sie unseren Vorschlag.
28.11.22 Vorstand-Neuwahlen der BUND Naturschutz Ortsgruppe Neunkirchen am Brand und Umgebung
Die Ortsgruppe des BUND Naturschutz Neunkirchen am Brand und Umgebung hat am 28.11.22 im Beisein des ersten Vorsitzenden der BN-Kreisgruppe Forchheim, Herrn Dr. Ulrich Buchholz ihren Vorstand gewählt. Frau Karin Weber aus Dormitz und Herr Günter Schulze Vowinkel- Schwedler aus Neunkirchen wurden in ihren Ämtern einstimmig bestätigt und für weitere vier Jahre als Doppelspitze zu Vorsitzenden gewählt.
Ebenfalls einstimmig gewählt wurden Herr Michael Jungnickl (Kassenwart), Herr Alexander Nadler (Kassenprüfer) und Herr Dirk Petersen (Schriftführer). Als BeisitzerInnen wurden für Umweltbildung Frau Dipl. Biologin Sandra Kramps, für Biotoppflege Herr Holger Kotouc, für Energie Herr Werner Kruckow und für Mobilität Herr Bernhard Birnfeld gewählt. In 2023 sind wieder viele interessante Exkursionen zu den Themen Biber, Kräuter, Fledermäuse und Pilze geplant. Das Leben am Bach und der Wald werden wieder mit Schulkindern erkundet. Im Frühjahr starten wieder die Amphibiensammlung, die Biotoppflege an den Kesselleite Weihern und in der Körner Sandgrube, fleißige, aktive HelferInnen sind dafür immer herzlich willkommen! Die monatlichen Ortsgruppen Treffen finden in der Regel immer am letzten Montag im Monat statt.
11.10.2022 Stellungnahme zum Vorentwurf zum Flächennutzungsplan mit Landschaftsplan der Gemeinde Dormitz mit Erleinhof
Ziel des BUND Naturschutz ist die Bewahrung der natürlichen Lebensgrundlagen der Menschen vor weiterer Zerstörung.
In diesem Sinne setzt sich der BUND Naturschutz u.a. für den Schutz der Heimat in ihrer kulturellen Vielfalt und die Erhaltung der natürlichen Landschaft mit ihrer Artenvielfalt ein.
Wir nehmen wie folgt Stellung:
Stellungnahme zum Vorentwurf zum Flächennutzungsplan mit Landschaftsplan der Gemeinde Dormitz mit Erleinhof
Der BUND Naturschutz in Bayern e.V. lehnt den Flächennutzungsplan (FNP) in der
vorgelegten Form ab.
Da für die vorgelegte Planung ein entsprechender Bedarf nicht nachgewiesen wird, handelt es
sich um einen Eingriff, der nach Art. 1a Abs. 2 Nr. 2 BauGB zu unterlassen ist.
Die komplette BN-Stellungnahme an B R A U N Landschaftsarchitekten, Veitshöchheim, steht hier zum Download bereit.
Zum pdf-Download Vorentwurf FNP Dormitz v. 18.08.2022 hier klicken!
Betrachtete Themen zur BN-Position im Besonderen:
- Wohnbebauung
- Raumplanung
- Flächenverbrauch
(u.a. Betrachtung "5 ha-Ziel" als Richtgröße mit dem Zeithorizont 2030 sowie die Entwicklung wirkungsvoller Steuerungsinstrumente für den Flächenverbrauch lt. Koalitionsvertrag Staatsregierung 2018-2023 von CSU und FW) - Gewerbegebiete
- Verkehr und Infrastruktur
- Straßenneubau
- Energie
- Biotopverbund
- Grünordnung
- Randeingrünung als Übergang in die freie Landschaft
- Biotope innerhalb der Bebauung
- Fließgewässer
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Hinweis zum Verfahrensablauf als Kopie aus der Zeichnung
VORENTWURF B R A U N LANDSCHAFTSARCHITEKTEN
NEUAUFSTELLUNG DES FLÄCHEN- NUTZUNGSPLANES MIT INTEGRIERTEM LANDSCHAFTSPLAN
DATUM: 30. MAI 2022
ERGÄNZT: 10.JUNI 2022
08. JULI 2022
18. AUGUST 202
VERFAHRENSVERMERKE
1. Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 18.08.2022 die Neuaufstellung des Flächennutzungsplanes mit integriertem Landschaftsplan beschlossen.
2. Die frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß § 3 Abs. 1 BauGB mit öffentlicher Darlegung und Anhörung für den Vorentwurf der Neuaufstellung des Flächennutzungsplanes mit integriertem Landschaftsplan in der Fassung vom 18.08.2022 hat in der Zeit vom 05.09.2022 bis 14.10.2022 stattgefunden.
3. Die frühzeitige Beteiligung der Behörden und sonstiger Träger öffentlicher Belange gemäß § 4 Abs. 1 BauGB für den Vorentwurf der Neuaufstellung des Flächennutzungsplanes mit integriertem Landschaftsplan in der Fassung vom 18.08.2022 hat in der Zeit vom 05.09.2022 bis 14.10.2022 stattgefunden.
4. Zum Entwurf der Neuaufstellung des Flächennutzungsplanes mit integriertem Landschaftsplan in der Fassung vom __.__.2022 wurden die Behörden und sonstiges Träger öffentlicher Belange gemäß § 4 Abs. 2 BauGB in der Zeit vom __.__.2022 bis __.__.2022 beteiligt.
5. Der Aufstellungsbeschluss wurde am 26.08.2022 ortsüblich bekannt gemacht. Der Planentwurf der Neuaufstellung des Flächennutzungsplanes mit integriertem Landschaftsplan in der Fassung vom __.__.2022 wurde einschließlich der Begründungen gemäß § 3 Abs. 2 BauGB in der Zeit vom __.__.2022 bis __.__.2022 öffentlich ausgelegt.
6. Die Gemeinde Dormitz hat mit Beschluss des Gemeinderates vom __.__.2022 die Neuaufstellung des Flächennutzungsplanes mit integriertem Landschaftsplan in der Fassung vom __.__.2022 festgestellt.
DORMITZ, den __.__.2022 ................................................
Bezold, Erster Bürgermeiste
7. Das Landratsamt Forchheim hat die Neuaufstellung des Flächennutzungsplanes mit integriertem Landschaftsplan mit Bescheid vom __.__.2022, AZ: ................ gemäß § 6 BauGB genehmigt.
16.09.22 - Fledermäuse - lautlose Jäger der Nacht
Alle Jahre wieder hieß es Freitagabend – bald schon traditionell luden wie wieder zur Fledermaus- Exkursion im Ebersbachtal ein. Trotz des kühlen Wetters und Regen bis kurz vor Start kamen 30 interessierte Erwachsene und Kinder, mehrere sogar zum zweiten Mal.
Diplom-Biologin Ute Gellenthien, ehrenamtliche Fledermausberater*in für die Landkreise Erlangen-Höchstadt und Forchheim führte durch dem Abend.
Anhand von Abbildungen, Fotos und bildhaften Beispielen erzählte Frau Gellenthien viel Interessantes zu Aussehen, Besonderheiten, Lebensweise und Jagdverhalten unserer heimischen Fledermäuse.
In einem nahegelegenen Garten wurden verschiedene Fledermauskästen, die an Bäumen und einem Bauwagen angebracht sind, gezeigt. In diesem Garten wurden dann auch kurz nach Sonnenuntergang die ersten Fledermäuse entdeckt, die zwischen den Obstbäumen auf Jagd gingen.
Danach führte Frau Gellenthien die Teilnehmer zu einem Fischteich im Ebersbachtal. Hier konnten im Schein einer starken Taschenlampe die Fledermäuse sehr gut beim Jagen beobachtet werden.
Mit zwei “Bat Detektoren” wurden die Ultraschallrufe der jagenden Fledermäuse hörbar gemacht und grafisch dargestellt. Anhand der verwendeten Hauptfrequenz und dem Rufbild lassen sich die Arten unterscheiden.
Im Laufe des Abends konnten drei verschiedene Arten identifiziert werden: Mücken-, Zwerg- und Wasser- Fledermaus. Mücken- und Zwerg- Fledermaus gehören zu den kleinsten Arten. Sie wiegen nur 4 – 7 Gramm und fliegen wendig, fast hektisch mit schnellen Richtungswechseln. Beide Arten haben ihre Wochenstuben oft in Spalten von Gebäuden.
Fledermäusen mit einem Gewicht zwischen 6 und 10 Gramm und lebt im Sommer vor allem in Baumhöhlen, Fledermauskästen oder in Spalten von Brücken. Die Wasser-Fledermaus jagt oft im gleichmäßigen Flug knapp über Wasserflächen und sammelt mit den Füßen Insekten von Oberflächen ab. Dabei scheut sie sich auch nicht, nass zu werden.
Star des Abends war aber ein Braunes Langohr, das sich zurzeit in Pflege bei Frau Gellenthien befindet, und allen Teilnehmern die Möglichkeit bot, eine Fledermaus aus nächster Nähe zu beobachten. Braune Langohren wohnten zumindest früher auch in der Kirche von Dormitz
Wenn Fledermausbabys (nur zwischen Mai und Juli) oder verletzte Fledermäuse gefunden werden, brauchen sie Hilfe. Das gilt oft auch, wenn tagsüber Fledermäuse hilflos in der Sonne an Wänden oder am Boden beobachtet werden und nicht wegfliegen. Hier dürfen dann gerne die Fledermausberater*innen kontaktiert werden. Sie sind neben der Beratung für Fledermaus- Quartiere auch Ansprechpartner*innen für verletzte Fledermäuse oder verlassene Fledermausbabys. Die Kontaktdaten sind auf den Homepages der Unteren Naturschutzbehörden der Landratsämter Forchheim und Erlangen-Höchstadt zu finden, auch die Tierheime haben für diesen Fall Telefonnummern. Bei einer Sicherung bitte immer Handschuhe tragen oder ein dickes Tuch verwenden, um Bisse zu verhindern.
Die Fledermausführung endete gegen 20.30 Uhr. Den Teilnehmern hat die Führung sehr gefallen. Die BN Ortsgruppe Neunkirchen und Umgebung bedankt sich sehr herzlich für die Spenden und bei Dipl. Biol. Ute Gellenthien, die wieder einmal viele Menschen für Fledermäuse begeistern konnte. Wir hoffen, dass wir auch in Zukunft diese faszinierenden kleinen Flugkünstler im Ebersbachtal beobachten können.
03.08.2022 – Ferienprogramm für Grundschüler in Dormitz - Walderlebnis vor der Haustür
„Stellt euch vor, der Wald vor eurer Haustür würde verkauft und von einer Holzfirma abgeholzt. Was würdet ihr dazu sagen?!
13 Grundschulkinder überlegten nicht lange und kamen zu dem Schluss, dass das keine gute Idee wäre, denn wo würden die Tiere dann bleiben und wer würde für uns den Sauerstoff produzieren?
Mit diesem Gedankenspiel begann die Waldführung mit zwei aktiven Mitgliedern des BN, Sandra Kramps (Dipl. Biol., Waldpädagogin) und Karin Weber (Vorsitzende der BN-Ortsgruppe). Drei Stunden zogen die Kinder, im Alter von 6-10 -Jahren, als Waldforscherinnen und Waldforscher los, um herauszufinden, welche Bedeutung der
Wald für uns Menschen, Tiere und Pflanzen hat.
Zunächst identifizierten sie Eiche, Fichte und sie fanden Kiefernzapfen, dann ging es mit einem Orientierungslauf weiter zum Bach. Die Kinder waren mit Becherlupen ausgerüstet, um Moose im trockenen und nassen Zustand genauer zu betrachten. Sie fanden heraus, dass Moose als wichtiger Wasserspeicher im Wald dienen, da sie Wasser sehr gut aufsaugen können.
Beim anschließenden Versteck spielen hatten alle die Gelegenheit, sich auszutoben. Denn der Wald ist nicht nur Lebensraum für Tiere und Pflanzen, sondern auch ein Ort zum Spielen. Einige Kinder entdeckten getrocknetes Baumharz, welches von Nadelbäumen, wie Fichten und Kiefern, gebildet wird. Es schützt den Baum vor Eindringlingen und verschließt Wunden in der Rinde.
Plötzlich, und viel zu früh, war es Zeit für die Rückkehr. Zum Abschluss fassten die Waldforscherinnen und Waldforscher noch einmal die wichtigen Funktionen des Waldes zusammen:
Lebensraum für Tiere und Pflanzen, Rohstofflieferant für Bau- und Brennholz, Erholungs-, Sport- und Spielort für Menschen, Sauerstoffproduzent und vieles mehr. Die Kinder gingen mit dem Wunsch nach Hause, anderen Menschen von der großen Bedeutung des Waldes zu berichten, damit auch sie den Wald wertschätzen können.
Wenn Sie interessiert sind, sich für den BUND Naturschutz Neunkirchen am Brand und Umgebung zu engagieren oder ihn unterstützen wollen, wenden Sie sich gerne an neunkirchen-umgebung@bund-naturschutz.de oder werfen Sei einen Blick auf unserer Homepage.
16./17.07.2022 – Bürger- und Heimatfest BUND Naturschutz mittendrin
Die BUND Naturschutz Ortsgruppe Neunkirchen a. Br. und Umgebung (BN) nahm auch in 2022 wieder am Bürger- und Heimatfest teil. Der Stand war zwei seltenen Schmetterlingsarten, dem Dunklen und dem Hellen Wiesenknopfameisenbläuling (WKAB) gewidmet.
Beide Arten sind streng geschützt, weil sie extrem selten geworden sind. Eine bemerkenswerte Population lebt auf extensiv bewirtschafteten wechselfeuchten Magerwiesen in Neunkirchen am Brand. In ganz Oberfranken gibt es den Hellen WKAB sogar nur noch bei uns in
Neunkirchen am Brand. In ganz Oberfranken gibt es den Hellen WKAB sogar nur noch bei uns in Neunkirchen. Die beiden Bläulingsarten sind streng an diesen Lebensraum gebunden.
Sie brauchen z.B. den Grossen Wiesenknopf zur Eiablage, eine Blütenpflanze, die auf solchen Wiesen wächst, und sie sind auf eine bestimmte Ameisenart (Knotenameise) angewiesen, deren Nest sie zum Überwintern ihrer Larven brauchen.
Doch durch die Urbanisierung und die Intensivierung der Landwirtschaft gehen extensiv bewirtschaftete Wiesen immer mehr verloren und damit auch deren grosse Artenvielfalt. Die beiden Falter werden daher als Schlüsselarten bezeichnet, denn dort, wo sie vorkommen, gibt es noch zahlreiche andere seltene Tierarten, die solche Wiesen nutzen. Die damit verbundene Artenvielfalt leistet einen großen Beitrag z.B. bei der Befruchtung von Blütenpflanzen und ist somit auch für uns Menschen von großer Bedeutung.
Biodiversitätsprojekt
Um die WKAB Populationen im Kreis Forchheim zu erhalten und besser zu schützen, wurde im letzten Jahr auf Anregung des BUND Naturschutz von der Höheren Naturschutzbehörde der Regierung Oberfranken und dem Landschaftspflegeverband Forchheim ein Biodiversitätsprojekt aufgesetzt und in diesem Jahr weitergeführt.
Da auch den jungen Menschen das Thema Artenvielfalt und Wiesenknopfameisenbläulinge in ihrer Umgebung nahegebracht werden sollte, wurde das Projekt auch an der Mittelschule in Neunkirchen vorgestellt. Die fünfte und die sechste Klasse beteiligten sich an interaktiven und schülerorientierten Projekteinheiten, die von den beiden Lehramtsstudentinnen der Uni Würzburg, Jana Helgert und Emma Krug, geleitet wurden. Die Schülerinnen und Schüler lernten das Aussehen der Falter und ihren Lebenszyklus kennen, machten eine Exkursion zu einer extensiv bewirtschafteten Magerwiese und gestalteten wunderschöne Poster, auf denen sie ihr neues Wissen über die WKAB und ihren Lebensraum präsentierten.
Präsentation am Stand
Der BN informierte beim Bürger- und Heimatfest über das Biodiversitätsprojekt und stellte die Poster der Schülerinnen und Schüler dort aus.
Im Rahmen des Projekts hatte der Landschaftspflegeverband Forchheim in Zusammenarbeit mit dem Projektmanager Dr. Mirko Wölfling (Universität Würzburg) und dem BN drei große farbige Informationstafeln erstellt. Sie informieren über den Wiesenschutz, die Biologie der Schmetterlinge und ihre Besonderheiten und wurden am Stand präsentiert. Die Tafeln werden an drei verschiedenen extensiv bewirtschafteten Magerwiesen in Neunkirchen aufgestellt, um die Bevölkerung auf das Vorkommen der Falter hinzuweisen.
Die BUND Naturschutz Ortsgruppe gab am Stand auch Tipps, wie man sich die Artenvielfalt in den eigenen Garten oder auf den Balkon holen kann und stellte Wildblumen vor, die Schmetterlinge anlocken. Außerdem gab es ein Kinderquiz mit Preisen, eine Menge Infomaterial und viele interessante Gespräche mit Festbesuchern.
Falls Sie mehr über den Wiesenknopfameisenbläuling und seinen Schutz wissen möchten, oder wenn Sie interessiert sind, sich für den BUND Naturschutz Neunkirchen am Brand und Umgebung zu engagieren oder ihn unterstützen wollen, wenden Sie sich gerne an neunkirchen-umgebung@bund-naturschutz.de oder werfen Sei einen Blick auf unserer Homepage.
21.06.2022 – GRUNDSCHULE Neunkirchen
Gewässerexkursionen - Leben in Bach und Teich mit der
BUND Naturschutz Ortsgruppe Neunkirchen a. Br. und Umgebung (BN)
Was lebt denn da im Brandbach?
Die BUND Naturschutz Ortsgruppe Neunkirchen am Brand und Umgebung lud am 21. Juni 2022 wieder zur Gewässerexkursion am Brandbach ein. Ausgerüstet mit Keschern, Becherlupen und kleinen Schälchen haben 25 Kinder der dritten Klassen der Grundschule Neunkirchen am Brand wieder die Tierwelt des Brandbaches erkundet. Angeleitet wurden sie dabei von Doris Philippi,
freiberufliche Diplom Geographin und Werner Gold. Trotz des niedrigen Wasserstands fanden die Kinder viele Stichlinge und Bachflohkrebse, Libellenlarven, Wasserläufer, einen Wasserskorpion und andere Tiere der Fließgewässer.
Frau Philippi freute sich, dass alle so toll mitgemacht haben und sie lobte die guten Kenntnisse der Kinder. Abgerundet wurde der Nachmittag mit Bewegungsspielen und dem Nahrungskettenspiel. Die BUND Naturschutz Ortsgruppe freut sich außerdem über die Spenden der Kinder und bedankt sich recht herzlich bei den Familien. Ein Dankeschön geht auch an Frau Schmitt, Lehrerin der Grundschule Neunkirchen, für die Organisation der Anmeldung. Auch für das kommende Jahr ist die Gewässerexkursion schon wieder eingeplant.
Wenn Sie interessiert sind, sich für den BUND Naturschutz vor Ort zu engagieren oder ihn unterstützen wollen, schreiben Sie eine Email an: neunkirchen-umgebung@bund-naturschutz.de oder schauen mal auf unserer Homepage vorbei https://forchheim.bund-naturschutz.de/ortsgruppen/neunkirchen-am-brand-und-umgebung
25.05.2022 - Die Vogelwelt am Baggersee mit L. Sobotta
Wer singt denn da?
Am 25. Mai 2022 hat die BUND Naturschutz Ortsgruppe Neunkirchen am Brand und Umgebung zu einer Vogelstimmenwanderung mit Lukas Sobotta vom Landesbund für Vogelschutz (LBV) in Erlangen eingeladen.
Der Vogelkenner führte uns am Abend vom Fußballplatz in Dormitz, zum Kleinsendelbacher Baggersee mit vielen Beobachtungs- und Lauschstopps. Gleich zu Beginn begrüßte uns ein Kuckuck und wir beobachteten einen Mäusebussard, der an seinem hellen Bruststreifen gut zu erkennen war.
Herr Sobotta beschrieb Aussehen und Gesang der Vögel sehr einprägsam und half uns mit “Eselsbrücken” verschiedene Arten wieder zu erkennen.
- Wer singt z.B. Beethovens fünfte Sinfonie? Richtig, die Goldammer.
- Welcher Vogel singt seinen Namen? Ja, es ist der Zilpzalp. Während wir die Goldammer gut beobachten konnten, sind viele Vögel nicht sichtbar, sondern nur an ihrem Gesang zu erkennen.
- Z.B. erkennt man die Mönchsgrasmücke an ihren kurzen Strophen, während die Gartengrasmücke länger vor sich hin schwätzt. Beide sitzen meistens gut versteckt im Gebüsch.
- Auch der Fitis war nicht zu sehen, aber sein Gesang, eine absteigende Tonfolge, oft gut zu hören.
- Ebenso der Buchfink, der immer wieder seine Strophe “Ich bin ein lustiger Holzhackerbua” laut durch den Wald schmetterte.
Ein Highlight der Exkursion war ein Rebhuhn, das offenbar auf einem brachliegenden Feld brütete. Herr Sobotta wies uns auf die Besonderheit dieser Sichtung hin, denn Rebhühner sind in Bayern gefährdet und daher sehr selten geworden. Sie brauchen strukturreiche Feldränder und Brachflächen, die jedoch praktisch kaum noch existieren. Hinzu kommt, dass Rebhühner in Bayern weiterhin dem Jagdrecht unterstehen und im Sept./Okt. geschossen werden dürfen. Herr Sobotta schätzt, dass Rebhühner in ca. 10 Jahren bei uns ausgestorben sein werden.
Eine weitere von Weitem zu erkennende, spannende Beobachtung waren vermutlich brütende Flussregenpfeifer auf dem Baggersee Gelände. Auch sie sind in Bayern bedroht, denn offenes, sandiges oder steiniges Gelände in Wassernähe gibt es fast nicht mehr. Flussregenpfeifer gehören zur heimischen Vogelwelt, sind also keine zugezogenen Exoten, aber aufgrund von Lebensraumverlust stark gefährdet.
Auf dem Rückweg machte uns Herr Sobotta u.a. auf Dorngrasmücke, Gartenbaumläufer und eine Spechtpfeife aufmerksam. Spechtpfeifen sind vom Buntspecht untereinander angelegte Höhlen in einem morschen Baumstamm. Außerdem sahen wir Mauersegler, viele Stare und Uferschwalben am Baggersee.
Insgesamt war es eine gelungene Vogelexkursion, die viel Spaß gemacht hat. Das war auch an den großzügigen Spenden zu erkennen, für die sich die BUND Naturschutz Ortsgruppe sehr herzlich bedankt. Ein besonderes Dankeschön geht vor allem an den Vogelkenner Lukas Sobotta vom LBV in Erlangen, der diese Exkursion erst möglich gemacht hat.
Wenn Sie interessiert sind, sich für den BUND Naturschutz zu engagieren oder ihn finanzielle unterstützen wollen, wenden Sie sich gerne an neunkirchen-umgebung@bund-naturschutz.de
Dipl. Biologin Sandra Kramps, BN Neunkirchen a.Br. u. Umgebung
01.04.2022 - Biberführung am Biotop Lange Wiesen Neunkirchen-Ebersbach
Die BUND Naturschutz Ortsgruppe Neunkirchen am Brand und Umgebung hatte am Freitagabend, den 1. April 2022 zu einer Biberführung am Biotop Lange Wiesen vor Ebersbach eingeladen.
Zehn Biberfans trotzten der Witterung an diesem Tag, die einen Wintereinbruch mit Schnee und Kälte gebracht hatte.
Herr Wilfried Schwarz, der Biberbeauftragte für den Landkreis Forchheim, wusste viele interessante Details
über die Lebensweise von Biberfamilien zu erzählen.
Er berichtete auch über seine ehrenamtliche Arbeit als Vermittler zwischen Land- und Teichwirten und dem Landratsamt, wenn es darum geht, Schäden durch den Biber zu erstatten.
Während die Gruppe um das Biberbiotop herumwanderte, zeigte Herr Schwarz eindrucksvoll angenagte Bäume und Äste, die Biberburg und mehrere stattliche Dämme in einer wunderschönen Auenlandschaft, welche die dort ansässige Biberfamilie gern noch weiter ausdehnen würde.
Doch kommt die Landschaftplanung der Biber inzwischen an ihre Grenzen, denn bewirtschaftete Felder, Wald und ein Fischteich liegen direkt angrenzend an den vom Biber aufgestauten Ebersbach. Ein weiterer Damm, den der Biber bereits auf einem angrenzenden Feld begonnen hatte, musste entfernt werden, um eine Vernässung des Ackers zu verhindern. Herr Schwarz erklärte, dass das Ebersbacher Biotop Lange Wiesen das kleinste Biberrevier im Landkreis Forchheim sei.
Trotzdem entwickelt es sich zu einem schützenswerten und artenreichen Feuchtgebiet. Auch Wasserwirtschaftsämter begrüßen die Ansiedlung von Bibern, da ihre Dämme das Wasser sauber filtern und den Grundwasserspiegel, auch in Trockenzeiten, hoch halten. Die BUND Naturschutz Ortsgruppe Neunkirchen am Brand und Umgebung bedankt sich für das rege Interesse und die großzügigen Spenden der Teilnehmerinnen und Teilnehmer und hofft auch weiterhin viele Bürgerinnen und Bürger für die Natur in Neunkirchens Umgebung begeistern zu können.
Wenn Sie sich auch für den Biber und andere Naturschutzthemen interessieren oder aktiv werden wollen, dann schreiben Sie einfach eine E-mail an neunkirchen-umgebung@bund-naturschutz.de.
12.02.22 - Biber in Neunkirchen am Brand/Baumeister am Wasser
Rätselhafte Objekte findet man an Neunkirchens Gewässern: Seltsam behauene Stämme, angespitzte Stümpfe und bizarre Skulpturen. Kunst am Baum? Urheber der ungewöhnlichen Baum-Kunst ist ein eigenwilliger Handwerker- der Biber.
Mit seinen selbst schärfenden Nagezähnen und mit unglaublicher Bisskraft bearbeitet er Baumstämme, als wären es Karotten. Dazu treibt ihn freilich weniger der Schaffensdrang als einfach Hunger, vor allem im Winter, wenn er keine Kräuter und Stauden findet.
Er berichtete auch über seine ehrenamtliche Arbeit als Vermittler zwischen Land- und Teichwirten und dem Landratsamt, wenn es darum geht, Schäden durch den Biber zu erstatten.
Während die Gruppe um das Biberbiotop herumwanderte, zeigte Herr Schwarz eindrucksvoll angenagte Bäume und Äste, die Biberburg und mehrere stattliche Dämme in einer wunderschönen Auenlandschaft, welche die dort ansässige Biberfamilie gern noch weiter ausdehnen würde.
Wenn Sie sich auch für den Biber engagieren möchten, schreiben Sie einfach eine email an: neunkirchen-umgebung@bund-naturschutz.de.
18.12.21 - Alte Dormitzer Sandgrube - Pflege für ein Juwel der besonderen Art,
sie bietet Lebensraum für mindestens 92 gefährdete Tier- und 46 gefährdete Pflanzenarten, wie z.B. die Blauflügelige Ödlandschrecke, der Dünen-Sandläufer, der Bienenwolf oder das Silbergras, das Berg-Sandglöckchen und vieles mehr. Für die Kreuzkröte wird jetzt sogar eine neue Wasserfläche angelegt.
Am 18.Dezember pflegten Aktive Mitglieder der BUND Naturschutz Ortsgruppe Neunkirchen am Brand u. Umgebung dieses als Geschützter Landschaftsbestandteil wertvolle Biotop.
Geschützte Landschaftsbestandteile sind generell mit einem Betretungsverbot belegt.
Die Sandgebiete entlang das Schwabach gehören zum Mittelfränkischen Becken und sind zum Ende der letzten Eiszeit vor ca. 10.000 Jahren aus rasch erodierendem Sandstein als Binnendünen entstanden. Heutiges Projektziel ist der Erhalt und die Förderung dieser unersetzbaren unbewaldeten Sandlebensräume. Damit dies so bleibt bedarf es aufwendiger Pflege. In Absprache mit dem Landschaftspflegeverband und der Unteren Naturschutzbehörde Forchheim wurden von der BN Ortsgruppe Gehölze rund um die Wasserflächen und auf den Hügeln entfernt. Ein ortsansässiger Schäfer hilft uns mit seinen Ziegen und Schafen dabei den Gehölz- und Grasbewuchs kurz zu halten. Im Laufe des Jahres wird die Pflanzenvielfalt kartiert und im Herbst die Sandflächen fachgerecht wieder freigelegt.
Wer Lust und Zeit hat, kann sich bei uns melden und uns bei den Pflegemaßnahmen tatkräftig unterstützen. Sprechen Sie uns an oder schicken Sie uns eine
E-Mail: neunkirchen-umgebung@bund-naturschutz.de
Weitere Informationen zur SandAchse Franken finden Sie unter:
https://www.bund-naturschutz.de/natur-und-landschaft/sandachse-franken
27.09.21 Streuobst – immaterielles Kulturerbe direkt vor der Haustür
Streuobstwiesen sind ein fester Bestandteil unserer Fränkischen Kulturlandschaft. Seit März dieses Jahres ist der Streuobstanbau in Deutschland Immaterielles Kulturerbe. Er gehört zum Bereich der Traditionellen Handwerkstechniken. Damit wird das
das überlieferte Wissen und Können dieser Anbaumethode wertgeschätzt und soll somit erhalten, gepflegt und gefördert werden.
Am 27. September hat die BUND Naturschutz Ortsgruppe Neunkirchen am Brand und Umgebung zu einem Vortrag über Streuobstlandschaften im Landkreis Forchheim eingeladen. Frau Dipl.-Biol. Claudia Munker berichtete in der Katharinenkapelle über ihre vielfältigen Aufgaben als Projektmanagerin beim Landschaftspflegeverband Forchheim e.V. (LPV).
Altbaumpflege, Betreuung von Sortengärten, Neupflanzungen, Verleih von Maschinen, Umweltbildung, Regionalvermarktung und vieles mehr gehören zu ihren Tätigkeiten.
Ein besonderes Anliegen ist es ihr die Unterstützung von Privatpersonen bei der Pflege von alten Obstbaumbeständen und Neuanlagen. Sie steht mit Rat und Tat zur Seite, sei es mit Beratung, welche Obstsorten gepflanzt werden sollen, Veredelung von Bäumen oder fachgerechter Obstbaumschnitte. Frau Munker hat ein grosses Streuobstnetzwerk von Kommunen, Verbänden und privaten Einrichtungen aufgebaut und sorgt somit für effective und praktische Zusammenarbeit.
Wir bedanken uns bei Frau Munker ihr Vortrag hat begeistert und inspiriert, sich für den Erhalt und Neupflanzungen von Streuobstwiesen einzusetzen. Eine Möglichkeit der Unterstützung ist auf den Kauf von Äpfeln aus Neuseeland oder Chile zu verzichten und auf regionales Obst zurückzugreifen oder am besten gleich ab Hof zu kaufen.
Schauen Sie doch einmal auf die Webseite “Schaetze Frankens”, falls Sie EigentümerIn einer Streuobstwiese sind und es nicht mehr schaffen sie alleine zu bewirtschaften, können Sie dort Hilfe und Unterstützung von Privat oder vom LPV finden. Oder Sie suchen selbst ein Grundstück zum Bewirtschaften oder möchten Ihre Hilfe gegen Ernteanteil einbringen. Einfach auf der Seite registrieren lassen, wenn sie an einer Kooperation interessiert sind.
18.09. 2021 – World Cleanup Day 2021 – auch der BN hat mit angepackt
Am 18. September 2021 fand der World Cleanup Day statt - die größte globale Bürgeraktion, um dem Müllproblem zu begegnen. Es geht hier nicht nur um das Aufräumen selbst, sondern um ein starkes und einzigartiges Zeichen von Menschen, die anpacken, um die Welt ein bisschen besser zu machen und der Natur beizustehen.
Allein in Deutschland nahmen mehr als 800 Kommunen mit etwa 190 000 gemeldeten Sammlern an dem Event teil. In
Neunkirchen am Brand hat das NOW4nature-Team die Initiative ergriffen und mit Unterstützung der Gemeinde Neunkirchen am Brand die Bevölkerung unter dem Motto “ SCHAU HIN – SAMMLE MIT“ zum Mitmachen eingeladen. Viele Vereine, Organisationen und Bürgerinnen und Bürger - Erwachsene wie Kinder - sind dem Aufruf gefolgt.
Auch die Ortsgruppe des BUND Naturschutz Neunkirchen und Umgebung hat mit 11 fleißigen Helferinnen und Helfern tatkräftig mitgemacht.
Wir haben uns auf den östlichen Teil von Neunkirchen konzentriert und sowohl den Radweg von der Gräfenberger Straße beginnend bis Kleinsendelbach als auch die Südumgehung von der Fußgängerbrücke Richtung Kleinsendelbach bis zur Einmündung nach Dormitz auf beiden Straßenseiten und von der Aral Tankstelle bis zu unserem Treffpunkt beim Lidl nach besten Kräften gereinigt. Insgesamt
kamen 5 gut gefüllte blaue Müllsäcke zusammen, die wir dann bis 13 h zur zentralen Sammelstelle an der Zehntscheune abgeliefert haben. Die Organisatoren haben uns dort alle empfangen und mit Speisen und Getränken versorgt. Auch an dieser Stelle unser herzlicher Dank an das Organisationsteam, unserem Bürgermeister und dem Bauhof.
Jetzt fragt man sich vielleicht, was findet man denn da so?
Ergänzt um Erfahrungen aus privaten Müllsammlungen aus den Jahren 2019 und 2020 ergibt sich das folgende Bild des Schreckens. Einerseits handelt es sich um Müll, den gewissenlose Mitbürger absichtlich aus dem Auto werfen. Andererseits fallen Teile von PKWs und Löws ab oder Material auf Ladeflächen wird heruntergeweht.
- Zigarettenschachteln
- Autozubehörteile (Radkappen, Gummielemente, Plastikteile, etc.)
- Plastikplanen und Styropor in allen Größen
- Flaschen (Wein, Sekt, Bier), Flachmänner
- Plastikbecher, Pappbecher, Fast-Food-Menüverpackung und Papiertüten
- Verpackungen von Süßigkeiten aller Art
- Und leider nicht zuletzt verendete Tiere wie Igel und Fuchs, die dem Straßenverkehr zum Opfer gefallen sind.
Unser besonderer Dank geht an die Familie Meise und Edelhäuser die mit ihren insgesamt fünf Kindern den Radweg nach Kleinsendelbach abgesucht haben.
Hier ein Zitat vom Familienvater Andreas Meise:
„Wir haben gut zwei blaue Säcke voll gesammelt, vor allem sehr viele Flaschen. Highlights waren sonst noch ein Fahrradkorb, eine Thermokaffeekanne und ein Schuh. Die Aktion hat den Kindern gut gefallen, das können wir gern wieder machen.“
Was können wir tun neben diesen Aktionen der Bürger*innen?
- Jeder entsorgt seinen Müll zu Hause und folgt den minimalen Anstandsregeln.
- Was dann noch übrig bleibt, sollten die Straßenmeistereien regelmäßig entfernen und nicht häckseln.
- Verbot von Pappbechern zum Verzehr von Kaffee und anderen Getränken und konsequente Einführung eines Pfandsystems.
- Was Flachmänner und andere Spirituosen im Auto zu suchen haben ist ein Rätsel. Da hilft nur die Einführung von Pfandflaschen.
- Und dann bleibt dann noch die Unsitte, leere Zigarettenschachteln aus dem Autofenster zu entsorgen. Vielleicht kann sich die Industrie andere, mit Pfand belegbare Verpackungen ausdenken.
11.09.21 Fledermäuse – lautlose Jäger der Nacht
Bei besten Witterungsbedingungen erfolgte die alljährliche Fledermaus-Exkursion in Neunkirchen am Brand.
Mit Beginn der Dunkelheit waren rund 40 Erwachsene und Kinder der Einladung des BUND Naturschutz, Ortsgruppe Neunkirchen am Brand und Umgebung gefolgt und hatten viel über die lautlosen Jäger in der Nacht erfahren.
Durchgeführt wurde die Führung von Diplom-Biologin Ute Gellenthien, ehrenamtliche Fledermausfachberaterin in den Landkreisen Forchheim und Erlangen-Höchstadt. Fledermäuse sind die einzigen Säugetiere, die richtig fliegen können. Hierfür haben sie eine dünne Flughaut, die über die Arme und die verlängerten Finger sowie den Schwanzbereich reicht. Auch das „Sehen mit den Ohren“, die Schaffung von Hörbildern mithilfe der Echo-Ortung im Ultraschallbereich ist eine Besonderheit und ermöglicht ein Fliegen auch in kompletter Dunkelheit.
Fledermäuse wechseln im Jahresverlauf öfter ihre Quartiere. Kritische Phase für Störungen ist die Wochenstubenzeit im Frühsommer, in der die Weibchen in kleineren bis großes Gruppen ihre Babys aufziehen. Im Streuobstgarten und Umfeld konnten einige Fledermaus-Sommerquartiere live gezeigt werden. Fledermäuse sind heimliche Untermieter. Hat man ein Fledermausquartier am Haus, fällt das oft durch Mäusekot-ähnliche Krümel an eher ungewöhnlichen Stellen auf. Da Fledermäuse reine Insektenfresser sind, ist dieser Kot nicht gesundheitsschädlich, sondern stellt als „Fledermaus-Guano“ einen wertvoller Dünger dar.
Während die Sommerquartiere warm und trocken sein müssen, werden als Winterquartier in der Regel frostfreie, oft luftfeuchte Bereiche ohne Zugluft aufgesucht. Hier halten die Fledermäuse Winterschlaf und ernähren sich von den im Herbst angefutterten Fettreserven. Hierfür senken sie die Körpertemperatur auf Werte knapp über der Umgebung und die Atemfrequenz auf wenige Atemzüge pro Stunde ab. Auch hier sind Störungen fatal und oft lebensbedrohlich, da jedes Aufwachen, dass Stunden dauern kann, enorm Energie kostet, die dann für die Überbrückung vom Rest des Winters fehlt. Einige Arten wie der Abendsegler überwintern in nicht frostfreien Baumhöhlen, sie kuscheln sich als Schutz vor der Kälte in oft größeren Gruppen zusammen. Rauhautfledermäuse überwintern gerne in Holzstapeln. Sollte man hier eine finden, am besten das Holz vorsichtig zurücklegen und bis zum Frühjahr in Ruhe lassen.
Ein Höhepunkt des Abends war die Freilassung von zwei mit der Hand aufgezogenen Fledermaus-Jungtieren der Bart-Fledermaus, die in einem tollen Gebiet mit Streuobst, Wald, Teichen und zahlreich vorhandenen Fledermaus-Kästen zu ihren Artgenossen in die Nacht fliegen durften. Die beiden wurden zusammen mit anderen ohne Mütter aufgefundenen Jungtieren aufgepäppelt, lernten alleine zu fressen und durften in einem Flugzelt und in einem Flugraum fliegen lernen und trainieren.
Am Fischteich an der Ebersbacher Straße konnten zum Abschluss der Veranstaltung in der Dunkelheit Wasser-Fledermäuse beobachtet werden. Diese zogen unbeeindruckt von uns Menschen am Ufer im Lichtkegel auf dem Wasser ihre Runden, kamen dabei bis auf zwei Meter heran und fingen knapp über der Wasseroberfläche Insekten. Batdetektoren machten dabei ihre Rufe im Ultraschallbereich hörbar und als Ruf-Diagramm sichtbar. Weiter oben jagten als schnelle Schatten in der Luft weitere Arten, um sich vor dem kommenden Winterschlaf noch Fettreserven anzufuttern. Im wertvollen und erhaltenswerten Ebersbachtal wurden bisher 16 verschiedene Fledermausarten kartiert. Wir freuen uns schon auf die nächste Fledermaus Nacht in 2022.
Ute Gellenthien und Karin Weber
22./23.06.2021 – GRUNDSCHULE Neunkirchen
Gewässerexkursionen - Leben in Bach und Teich mit der
BUND Naturschutz Ortsgruppe Neunkirchen a. Br. und Umgebung (BN)
Am 22. und am 23.Juni 2021 haben wir erfolgreich Tiere und Gewässer erforscht.
Mit dabei waren Dipl. Geographin Frau Doris Philippi und Dipl. Biologin Frau Sandra Kramps vom BN und wir Kinder aus der 3. und 4. Klasse der Grundschule Neunkirchen am Brand.
Los ging es vor der Schule. Zuerst untersuchten
wir unseren Schulteich. Dort haben wir Azurjungfern- Libellen gefunden und viele Libellenräder gesehen. Daneben wuchs ein Colakraut, das lecker nach Cola roch, aber leider nicht danach schmeckte. Dann gingen wir noch zum Brandbach. Dort haben wir sogar einen mittelgroßen Frosch gefangen. Es war ein Mädchen und wir tauften sie Luise. Natürlich haben wir auch Egel, Fische, Schnecken und eine Baby Libelle eingefangen. Leider mussten wir auch Glasscherben aus dem Brandbach entfernen und haben diese sofort in den Müll geschmissen.
Danach haben wir noch ein Spiel gespielt, das ging so: Einer war die Forelle und standumkreist von gefüllten Wasserbechern vorne. Die anderen standen weit von der Forelle entfernt. Sie mussten sich anschleichen und einen Becher schnappen. Die Forelle hatte die Augen verbunden und musste raten, wo die anderen sich anschleichen und sie dabei ertappen.
Es war ein super toller Nachmittag für alle Kinder und vier Drittklässler, Veronika Huber, Juliane Löw, Viktoria Tretter und Annika Zander lassen besonders grüßen!
Vielen Dank Doris und Sandra sowie ein Dank an den BUND Naturschutz, der sich immer über Spenden zum Erhalt der Natur und des Lebensraumes vieler Tiere freut!
BUND Naturschutz OG Neunkirchen, DE92 7706 9556 0000 0212 29
19.06.2021 – Pflanzen am Wegesrand und auf der Wiese – Bayern Tour Natur
Informationen zur Heilkraft und den Nutzen, aber auch zu deren Gefahren
Am 19.Juni konnte die BUND Naturschutz Ortsgruppe Neunkirchen a. Br. und Umgebung im Rahmen von BayernTourNatur interessierte Bürger*innen aus dem ganzen Landkreis Forchheim mit vielen Informationen um die Heilkraft und den Nutzen, aber auch den Gefahren von Pflanzen am Wegesrand und auf der Wiese begeistern. Wie wertvoll diese Pflanzen sind und gerade diese auf den immer seltener werdenden Ackerrandstreifen gedeihen, wurde entlang des Geländes der Mittelschule deutlich. Da auf der Wiese neben der Mittelschule als auch in den südlich der Mittelschule gelegenen Biotopen seit Jahren die stark gefährdeten Schmetterlinge – heller und dunkler Wiesenknopfameisenbläuling (WKAB) - beheimatet sind, wurden diese Flächen in das jüngst von der Regierung Oberfranken gestartete Biodiversitätsprojekt -Schutz und Förderung der WKAB im Landkreis Forchheim - aufgenommen. Dieser kleine blaue Schmetterling steht stellvertretend für viele Tiere und Pflanzen, die in seinem Umkreis auf solchen noch weitgehend intakten Flächen wachsen und gedeihen können.
Das geschulte Auge der Dipl. Biologin Ute Gellenthien machte auf Unscheinbares auch neben dem Asphalt aufmerksam und sie klärte uns darüber auf, dass man schnelle Hilfe in der Not auch am Wegesrand findet, zum Beispiel hilft der Spitzwegerich bei Mückenstichen, Schafgarbe bei Blutungen, Mädesüß bei Kopfschmerzen und Rossminze, Gänsefingerkraut, wilder Majoran unterstützen den Magen und vieles mehr. Dass die schöne Wegwarte eine verzauberte Jungfrau ist und sieben Jahre lang auf ihre Erlösung wartet, erfuhr man so nebenbei. Die Zeit verging, trotz sengender Hitze im Flug bei vielen erstaunten und frohen Gesichtern in der Erwartung auf ein nächstes Mal.
Vorsitzende Karin Weber
Vorsitzender Günter Schulze Vowinkel-Schwedler
BUND Naturschutz, Ortsgruppe Neunkirchen/Brand. u. Umgebung
https://forchheim.bund-naturschutz.de/ortsgruppen/neunkirchen-am-brand-und-umgebung
31.03.2021 – Machen Sie mit beim Projekt Schaetze-frankens zum Erhalt unserer Streuobstwiesen!
Die BUND Naturschutz Ortsgruppe Neunkirchen a.Br. u. Umgebung lädt alle Eigentümer von Streuobstwiesen und interessierte
Personen dazu ein, sich an der Aktion der Umweltstation LiasGrube zu beteiligen, um einen wichtigen Beitrag zum Erhalt unseres “Immaterielles Kulturerbes” in unserer unmittelbaren Umgebung zu leisten.
Seit dem Mittelalter prägen Streuobstwiesen das besondere Landschaftsbild der Fränkischen Schweiz. Die einst sehr große wirtschaftliche Bedeutung z.B. in der Obstwirtschaft und Schnapsproduktion ist heute jedoch rückläufig. Naturnahe und extensiv von Hand bewirtschaftete Streuobstwiesen mit alten Hochstämmen und alten Obstsorten weichen immer mehr intensivgenutzten Niedrigstamm Monokulturen. Die aufwändigere Bewirtschaftung im Vergleich zu Obstplantagen macht Streuobstwiesen häufig nicht mehr rentabel für den Weiterverkauf.
Die Umweltstation LiasGrube hat daher bereits 2017 ein Projekt ins Leben gerufen, mit dem die ökologische, ökonomische und kulturelle Wertigkeit des Kulturgutes Streuobstwiese in der Region wieder hervorgehoben werden soll. So soll eine Tradition und mit ihr ein besonderer Lebensraum für viele sehr seltene Tier- und Pflanzenarten vor dem Verschwinden bewahrt werden.
Um dies zu verwirklichen, soll das mit Mitteln des Bayerischen Umweltministeriums entworfene Internetportal schaetze-frankens.de, die Vernetzung von Obstbauern und Streuobstwiesenbesitzern mit potentiellen Pflegern und Nutzern ermöglichen.
Viele Menschen/Familien, auch in Neunkirchen und umliegenden Ortschaften, haben Interesse am Erhalt unserer Streuobstwiesen. Einige würden sich gern aktiv an Pflege und Ernte beteiligen, haben aber leider keinen Zugang und kennen die Eigentümer nicht. Die BN Ortsgruppe unterstützt die Initiative der LiasGrube und möchte daher interessierte Streuobstwiesenbesitzer auffordern, sich an der Vernetzungsaktion zu beteiligen und sich auf der Website einzutragen. Die Zusammenarbeit kann je nach Interesse und Zeitaufwand gestaltet werden. Es gibt im Umkreis von Neunkirchen einige brachliegende Streuobstwiesen, die kaum mehr gepflegt und geerntet werden. Hier könnte eine Zusammenarbeit mit Familien entstehen, die bereit sind, bei der Pflege zu helfen, das Obst zu ernten und/oder zu verarbeiten. Dies würde eine Entlastung für die Eigentümer bedeuten und dabei helfen, die Streuobstwiesen zu erhalten, anstatt sie wegen Zeitmangel oder fehlendem Ertrag zu roden.
Damit europäische Streuobstwiesen insbesondere nördlich der Alpen als Hot Spots der Biologischen Vielfalt mehr Aufmerksamkeit bekommen, haben Umweltorganisationen zum ersten Mal den Internationalen Tag der Streuobstwiese in Europa ausgerufen. Dieser soll am 30. April stattfinden, jedes Jahr am letzten Freitag im April.
https://www.nabu.de/news/2021/03/29713.html
Bei Fragen können Sie sich gerne an uns wenden.
neunkirchen-umgebung@bund-naturschutz.de
Internetportal: https://schaetze-frankens.de
21.03.2021 – Die Ortsgruppe des BUND Naturschutz Neunkirchen am Brand und Umgebung unterstützt die Hummel Aktion. Wildbienen in Bayern: unersetzlich für die Bestäubung – vom Bienensterben bedroht.
Zwei Milliarden Euro - So hoch ist der Geldwert, den Bienen hierzulande
jedes Jahr mit der Bestäubung erbringen. Welche Hummel ist das? Frag die Hummel-Hotline!
Hummeln sind beliebt. In Deutschland gibt es 41 Arten von ihnen - aber welche habe ich gerade vor mir? Wir verraten es Ihnen! Einfach die Hummel fotografieren und uns das Bild per WhatsApp oder Mail schicken.
Das Hummeltelefon-Team antwortet mit dem Namen der Hummel-Art und Informationen rund um Ihre Hummel.
- Telefonnummer der Hummel-Hotline zu Ihren Kontakten hinzufügen: 01 51 / 18 46 01 63
- Hummel mit WhatsApp fotografieren und Foto an die Hummel-Hotline senden.
- Unsere Experten antworten sagen Ihnen, welchen Hummel-Art Sie entdeckt haben.
Gerne können Sie Ihr Hummel-Foto auch per Mail an senden!
Die Hummel-Hotline ist ein Gemeinschaftsprojekt des BUND Naturschutz (BN) und des Instituts für Biodiversitätsinformation (IFBI).
Jeder Hummelfund wird auch dieses Jahr wieder in eine interaktive Karte eingetragen. Im Jahr 2020 waren es mehr als 4156 Funde, fast 7000 Fotos und Videos gingen von 1731 Teilnehmern ein. So kann man mehr über die Verbreitung der Hummelarten in Bayern lernen. Das ist enorm wichtig, um den Schutz der Wildbienen bestmöglich an deren Bedürfnisse anpassen zu können.
Mit Ihrer Hummel-Beobachtung helfen Sie nicht nur mit, dass die Hummeln besser geschützt werden, ganz nebenbei lernen sie auch mehr über die pelzigen Brummer!
Die industrielle Landwirtschaft, Flächenversiegelung, der großflächige Einsatz von Pestiziden, aber auch der Hausgebrauch von freiverkäuflichen Mitteln aus dem Baumarkt nehmen den Hummeln und Wildbienen die Lebensräume, lassen sie Hunger leiden und greifen ihr Nervensystem an.
- fortschreitender Flächenfraß
- intensive Landwirtschaft mit Gifteinsatz und Überdüngung
- tödliche Ackergifte wie Glyphosat und Neonikotinoide.
Folge: Die Zerstörung der Lebensräume führt zu einer katastrophalen Verarmung der Blütenvielfalt und damit der Nahrungsgrundlage für bestäubende Insekten.
Zudem werden immer mehr Kleinstrukturen für Nistplätze zerstört:
- Betonmauern weisen keinerlei Hohlräume mehr auf wie die Stein- oder Lehmmauern früherer Zeiten.
- Morsche oder abgestorbene Bäume und Äste werden aus der Landschaft entfernt und die Wildbienen somit ihrer Nistmöglichkeiten beraubt.
Garten und Balkon bienenfreundlich gestalten
Neben der Pflege und Erhaltung wichtiger Lebensräume lassen sich besonders in Hausgärten und auf Balkonen Nisthilfen anbringen und das Nahrungsangebot verbessern.
- Auf Pflanzen fremdländischer Herkunft verzichten. Es gilt, einheimische Wildpflanzen zu dulden bzw. bewusst anzupflanzen (die selbstverständlich nicht aus der Natur entnommen, sondern über den Fachhandel bezogen werden sollen).
- Kleine Trockensteinmauern als Nistplatz anlegen.
- Für Pollenquellen sorgen: Im Gewürzbeet Rosmarin oder Herzgespann als Pollenquelle pflanzen.
- Für Nistmaterial sorgen: In einer Ecke des Gartens Königskerze oder Wollziest als Lieferanten von Pflanzenwolle für Nistmaterial blühen lassen.
- Garten artenreich gestalten und Nisthilfen für Bienen bereitstellen
Neben klimatischen Gegebenheiten stellen Hummeln & Co an ihr Habitat zwei Hauptbedingungen: Es muss geeignete Nistplätze und ein ausreichendes Angebot an Futterpflanzen enthalten. Deshalb müssen wir …
- Landschaftsräume mit Blühpflanzen schützen, erschaffen und pflegen: Hierbei sind nährstoffarme Trockenlebensräume besonders wichtig. Diese Lebensräume müssen oft durch gezielte Pflegemaßnahmen freigehalten werden.
- kleine und vielfältige Strukturen in der Landschaft erhalten: So wachsen in Feldrainen, Totholzstrukturen, Natursteinmauern oder Gewässerrandstreifen viele bei Hummeln beliebte Wildpflanzenarten. Deswegen setzt sich der BUND Naturschutz für eine Landwirtschaft ein, die genau diese Strukturen gezielt erhält und fördert.
- Totholz stehen/liegen lassen und Wiesen spät mähen: Bei der Pflege von Streuobstwiesen müssen wir Totholz an sonnigen Stellen belassen und Wiesen spät im Juni mit der Sense oder dem Balkenmäher mähen.
- Blühpflanzen an Straßen- und Wegrändern aussäen.
- die verschiedenen Lebensräume der Wildbienen und Hummeln vernetzen: Viele Wildbienen und Hummeln brauchen nicht nur einen Lebensraum, sondern unterschiedliche für Futtersuche, Nistplätze und für ihre Baumaterialien. Nur vereinzelte Schutzgebiete helfen dabei zumeist nicht.
BUND Naturschutz, Karin Weber
11.09.2020 – Fledermäuse – lautlose Jäger der Nacht im Ebersbachtal
Es gibt sie noch – die lautlosen Jäger der Nacht –
65 interessierte TeilnehmerInnen der Nachtexkursion konnten sie hautnah hören und sehen. Die BUND Naturschutz Ortsgruppe Neunkirchen a. Br. und Umgebung begrüßte die Dipl. Biologin Ute Gellenthien, Fledermausbeauftragte des Landkreises Forchheim.
Sie begeisterte Groß und Klein mit ihrer umfangreichen Fachkenntnis. Am Fischweiher an der Ebersbacher Straße jagten der Große Abendsegler, die Zwerg-, die Mücken-, und die Wasserfledermaus knapp an der Wasseroberfläche den Insekten im Nahrungsflug hinterher. Im Ebersbachtal konnten entlang des geplanten Verlaufs der Ortsumfahrung bisher 16 verschiedene Fledermausarten von den insgesamt 23 in Bayern vorkommenden Arten nachgewiesen werden. Besonders selten und besonders geschützt sind die Mopsfledermaus und die Bechstein Fledermaus beide Arten sind im Ebersbachtal heimisch. Alle Arten sind durch die europäische Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie und das Naturschutzgesetz geschützt.
In der Land- und Forstwirtschaft sowie bei Altbausanierungen wird leider viel zu wenig Rücksicht auf die Fledermäuse und ihre Quartiere genommen. Der Mensch ist der Hauptfeind dieser wertvollen Säugetiere, durch Straßenverkehr, Störungen der Quartiere und durch den Einsatz von Holz- und Pflanzenschutzmittel kommt es häufig zu Tötungen. Fledermäuse leisten einen wichtigen Beitrag zum Erhalt des Gleichgewichtes der Insektenvorkommen.
Durch das Covid-19 Virus sind Fledermäuse in Verruf geraten das Virus zu übertragen. Frau Gellenthien stellte eindeutig klar, dass unsere heimischen Fledermausarten nachweislich kein CORONA-Virus in sich tragen, vielmehr müssen die Fledermäuse vor den Menschen geschützt werden, damit sie sich nicht anstecken, dies hätte verheerende Folgen für die Fledermaus Populationen. Nichts desto trotz sollte man, alleine wegen der scharfen Zähne eine Fledermaus nie ohne Handschuhe anfassen, sie könnten auch, genauso wie streunende Hunde oder Füchse, das Tollwut- Virus in sich tragen.
Was können wir tun?
- Erhalten und schaffen Sie Quartiere, wie Dachböden, alte Bäume, Holzstapel, Nischen hinter Holzbretter und Mauerwerk, Fensterläden, Dachgauben, Felsspalten - ein zweifingerbreites Einflugloch ist ausreichend.
- Erlauben Sie ein bisschen Wildnis im Garten. Viele Insekten > viele Fledermäuse!
- Verzichten sie auf Pflanzenschutzmittel oder andere Gifte!
- Pflanzen Sie nachtblühende, nektarreiche Blütenpflanzen wie beispielsweise die Gemeine Nachtkerze (Oenothera biennis), Seifenkraut (Saponaria officinalis), Leimkraut-Arten (Silene), Gemeine Nachtviole (Hesperis matronalis) Lampionpflanze (Physalis), Ziertabak (Nicotiana allata), Phlox (Phlox paniculata
TIPPS
- Hat sich mal eine Fledermaus in Ihre Wohnung verirrt, lassen Sie sie am Tage einfach schlafen und öffnen Sie am Abend das Fenster, sie fliegt meistens von selbst wieder hinaus.
- Der stickstoff- und phosphorhaltige Kot der Fledermaus kann gefahrlos als wertvoller Dünger verarbeitet werden.
- Beim Auffinden einer verletzten Fledermaus wenden sie sich bitte an die Fledermausbeauftragten des Landratsamtes z.B. an Frau Ute Gellenthien Tel. 09190/99 53 16 oder Herrn Eduard Zöbelein Tel. 09545/10 69 oder an die Fledermaus-Koordinationsstelle in Erlangen
06.08.2020 – Ortsbiotop Langewiesen bei Ebersbach an den Biber `Meister Bocklet` übergeben
Der Einsatz hat sich gelohnt! Das von der BUND Naturschutz Ortsgruppe Neunkirchen am Brand und Umgebung vom Markt gepachtete Ortsbiotop Langewiesen bei Ebersbach ist nach fast vier Jahrzehnten mit bahnbrechender Ausformung zurück in Naturbesitz!
Seit 1983 pflegte die Ortsgruppe des BN diese wertvolle Feuchtfläche, anfänglich war es als Ersatzbiotop für die Knoblauchkröte, die im Feuchtbiotop Neuntagwerk bis vor kurzer Zeit noch lebte, gedacht. Der Knoblauchkröte fehlte dort jedoch der sandige Boden, aber der Biber freut sich über lehmige Erde und baut dort mit all seinen Kräften eine beeindruckende Auenlandschaft, die noch dazu als wertvolle Hochwasser- Rückhalte dient.
Mit kleinen Unterbrechungen rückten alljährlich im Spätherbst fleißige engagierte BN Mitglieder mit Sense, Gummistiefel und Schubkarre an. Es wurden die Uferränder gemäht, die Bäume und Sträucher beschnitten und anschließend bei einer kleinen Brotzeit das getane Werk gefeiert. Ein freundlicher Ebersbacher Landwirt unterstützte jedes Jahr den Abtransport des Grüngutes. Ein herzliches Dankeschön dafür!
Aller Ansicht nach haben wir das all die Jahre lang gut gemacht, denn der Biber und seine kleine Familie fühlen sich wohl und haben das Gebiet sogar noch auf dem Markt-eigenen Grundstück erweitert.
Sie werkeln inzwischen wassertechnisch so genial, dass ihnen nun die Gestaltung der Bach-Aue überlassen werden kann. Mehrere Dämme und eine Biberburg sind im Feuchtbiotop angelegt. Vom Biber gestaltete Feuchtgebiete sind artenreich. Bis zu 90 verschiedene Vogel-, 29 Libellen- und eine große Anzahl von Pflanzenarten, finden dort ihre Heimat. Überdies herrscht eine bis zu 80fach höhere Fischdichte, ein Baustein der Nahrungskette, von dem nicht nur der Biber profitiert.
Wir wünschen dem genialen Baumeister eine geschützte Zukunft und seinem Biberbeauftragten der Unteren Naturschutzbehörde Forchheim Herrn Schwarz viel Erfolg als Vermittler zwischen den Ansprüchen von Biber und Mensch.
Weitere Informationen Biber in Bayern: Willkommen zurück!
17.07.2020 – Mehr Platz für's Rad - Schutzstreifen durch Dormitz
Viele Radfahrende aus Neunkirchen und Umgebung müssen auf ihrem Weg nach Erlangen durch das Nadelöhr Dormitz.
Nur die Mutigen wagen das derzeit, denn kein Radweg schützt Radfahrer vor zu schnell und dicht auffahrenden Autos.
Daher hatte der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club Forchheim für Freitag, 17. Juli eine Demonstration für mehr Platz und Sicherheit für Radfahrer in Dormitz angemeldet. Unterstützt wurde diese Aktion vom BUND Naturschutz Neunkirchen am Brand und Umgebung (BN) und von der Bürgerinitiative Umweltverträgliche Mobilität im Schwabachtal (BI).
Der Vorsitzende des BN Neunkirchen, B. Birnfeld, betont: „Radfahren ist gesund, schont das Klima, bringt Menschen schnell ans Ziel, braucht wenig Platz, verursacht weder Lärm noch Abgase und macht dabei auch noch richtig Spaß!
Jedes zehnte Fahrrad in Deutschland ist mittlerweile elektrisch angetrieben. Der technologische Fortschritt ermöglicht es, dass die Kinder ohne Anstrengung und mit Anhänger in die Kita gebracht werden können. Warentransporte mit dem Rad werden immer beliebter und Senioren nutzen öfter und länger die Vorzüge des Fahrradfahrens. Dies erfordert allerdings auch eine angepasste Infrastruktur und einen stärkeren Fokus auf die Sicherheit von allen Verkehrsteilnehmern“.
Frau Weber vom BN sieht ebenfalls einen Beitrag zur Lärmreduzierungen innerorts: „…wenn Dormitzer BürgerInnen sicher mit dem Fahrrad zum Einkaufen, zum Kindergarten oder zur Kirche fahren können. Ein sehr guter Ansatz ist die kürzlich gefällte Entscheidung des Gemeinderats, Tempo 30 am Tag, für LKWs auch in der Nacht, zu fordern. Es ist gut, wenn immer mehr Gemeindegremien diese Geschwindigkeitsreduzierungen auch auf Staatstraßen einfordern und so die Sicherheit der schwächeren Verkehrsteilnehmer, die aber klimafreundlich unterwegs sind, im Auge haben.“
Für Esther Schuck, Vorsitzende der BI Schwabachtal und Fahrradbeauftragte der Gemeinde Uttenreuth, sind Schutzstreifen ein Zeichen, dass an Radfahrer gedacht wird. „Wie gut Schutzstreifen auch auf Straßen mit viel Autoverkehr funktionieren, sieht man in Erlangen z.B. in der Löwenichstraße. Die rot markierten Radwege helfen mit, dass Autofahrer genügend Abstand zu den Radfahrern einhalten und das Radeln dadurch sicherer wird. Die Gemeinde Uttenreuth bemüht sich, eine gute Radwegeinfrastruktur Richtung Erlangen herzustellen. In Weiher konnte z.B. bereits ein breiter Geh-und Radweg gebaut werden. Damit aber mehr Radfahrer aus dem östlichen Umland tatsächlich auf das Fahrrad umsteigen, muss das Nadelöhr Dormitz fahrradfreundlicher werden.“
Immer öfter wird der Ruf nach Maßnahmen für mehr Sicherheit laut. Eine Möglichkeit sieht der ADFC in der Ausweisung von Schutzstreifen auf beiden Straßenseiten. Dass dies auch bei knapp bemessenen Straßen möglich ist, zeigt ein Gutachten aus Baden-Württemberg, von dem man aber bisher in Bayern nichts wissen will.
Alle Engagierten trafen sich am Freitag, den 17. Juli um 11:00 Uhr an der Brückenbaustelle in Dormitz. Auf einem kurzen Straßenstück sollten Schutzstreifen markiert werden, damit man eine realistische Vorstellung davon bekommen hätte. Momentan wäre das weiter kein Problem gewesen, denn wegen der Brückenerneuerung ist die Straße für den Durchgangsverkehr gesperrt. Dennoch wurden diese Streifen vom Staatlichen Bauamt Bamberg trotz mehrmaliger Intervention von Gerhard Krahl vom ADFC Forchheim untersagt. Immerhin konnten die Teilnehmer zur Erinnerung ein 1 m langes Streifenmuster mitnehmen.
Weitere Informationen zu den Schutzstreifen gibt es auf der Homepage der Forchheimer Aktivisten unter www.adfc-forchheim.de.
04.04.2020 – Die SARS-CoV-2-Pandemie zu Beginn des Jahres 2020 zeigt erschreckend die deutlichen Globalzusammenhänge mit den weltumspannenden Themen Artenschwund und Klimawandel.
Dies vermitteln aktuelle im Internet veröffentlichte Artikel, Videos und als Beispiel ein Audio,
welche die BN-Ortsgruppe Neunkirchen a. Br. u. Umgebung als Status-Dokumentation Anfang April 2020 zusammengestellt hat.
Das, schon längere Zeit als notwendig erkannte, Natur-dominierte, globale Wirtschaften ist der Weg, den die Politik als verantwortliche Lenkungsstelle aus der Pandemie zu gehen hat. Aber gegen Widerstände der Finanzwelt und der Wirtschaft noch immer nicht im ausreichenden Maß eingeleitet hat. In diesem Sinn ist die Natur und Umwelt als unsere wertvolle Lebensgrundlage für kommende Generationen zu bewahren und eben gerade nicht auszubeuten oder gar weiter zu schädigen.
Nachfolgend sind zugeordnet zur SARS-CoV-2-Thematik zu erreichen:
Mit der Vernichtung von Ökosystemen | VIDEOS Dokumentation ArtenSTERBEN |
Audio UN-Bericht zur Artenvielfalt 2019 | VIDEOS aus Wissenschaftsmagazinen |
AUDIO Artensterben 2019 | VIDEOS SARS-CoV-2-Pandemie 2020 |
04.03.2020 – Kommunalwahl 2020 am 15. März – Was sie schon immer wissen wollten!
Die Bürgermeisterkandidat*innen beziehen Stellung in Sachen Natur- Umwelt- und Artenschutz! Gezielte Fragen der BN Ortsgruppe Neunkirchen a.Br. und Umgebung und Antworten der Kandidat*innen aus vier Gemeinden stehen zum Downloaden bereit.
Kommunalwahl 2020 in Bayern: Naturschutz und Umweltschutz
Am 15. März finden überall in Bayern die Kommunalwahlen statt. Diese Wahlen haben unmittelbaren Einfluss auf die Menschen und die Natur vor Ort. Der BUND Naturschutz ruft die Wähler*innen in Bayern dazu auf, ihre Stimme für eine besseren Natur- und Klimaschutz in der Kommune abzugeben. Jede Stimme zählt, das gilt besonders für die Kommunalpolitik.
Nachdem beim Bürgerbegehren ARTENVIELFALT die Gemeinden im südlichen Forchheimer Landkreis überdurchschnittlich abgeschnitten hatten, sind die Erwartungen der Bevölkerung nach mehr Arten- und Umweltschutz hoch, die Antworten etlicher Bürgermeisterkandidat*innen aber eher enttäuschend .Am deutlichsten und ausführlichsten haben sich die drei Kandidaten aus Neunkirchen ausgesprochen. Von Ihnen allen, wie auch einem Hetzleser Kandidaten, kamen direkte Antwortschreiben.
Um zu den Aussagen des Kandidaten Ihrer Wahl zu gelangen, klicken Sie bitte den zugehörigen Butten unten.
Die Neunkirchner Bürger*innen fordern mit einer Quote von 26,8% mehr Artenschutz
Die Kleinsendelbacher Bürger*innen fordern mit einer Quote von 27,9% mehr Artenschutz.
Die Dormitzer Bürger*innen fordern mit einer Quote von 28,1% mehr Artenschutz.
Die Hetzleser Bürger*innen fordern mit einer Quote von 20,9% mehr Artenschutz.
.
Entscheiden sie klug! Natur- und Artenschutz sind wichtige Faktoren, die unser Leben nachhaltig bis hin zum Thema Temperaturstabilität unserer Umwelt beeinflussen und bestimmen.
Unsere Pressemitteilung “KOMMUNALWAHL 2020 ist Klimawahl, BN befragt Bürgermeister Kandidatinnen und Kandidaten“ hier einzusehen und downzuloaden.
12.11.2019 - Dormitzer Trafohaus wird Heimat für Fledermäuse, Vögel und Insekten
Die BUND Naturschutz Ortsgruppe Neunkirchen a. Br. und Umgebung (BN), vertreten durch die Stellvertretende Vorsitzende Frau Karin Weber brachte alle Beteiligten des Projekts zusammen. Neben dem BN waren dies die Eignerin der Umspannstation, die Bayernwerk Netz GmbH, sowie die Gemeinde Dormitz. Mit einigen kurzen Montagschritten entstand das gemeinsam geplante neue Refugium für Vögel, Fledermäuse und Insekten am Trafohaus bei der Brauereistraße in Dormitz.
Allen voran hatte Herr Bürgermeister Holger Bezold sofort ein offenes Ohr für die Idee und zeigte viel Einsatz, um dem Ziel, etwas
Wertvolles für die Natur und die Artenvielfalt zu schaffen, näher zu kommen. Er überzeugte die Bayernwerk Netz GmbH, die Außenfassade des noch aktiven Trafohauses artgerecht umzugestalten. Deren Vertreter Herr Schwarz und Frau Haensel stellten einen Hubsteiger mit Arbeiter zur Verfügung, der mit Sachkenntnis und Muskelkraft zusammen mit dem Dormitzer Bauhof Fledermauskästen, Insektenräder und einen Ast der Traubenkirsche an die Süd- und Westseite anbrachte. Zehn Dormitzer Kinder hatten diese schmucken Tierwohnhäuser gemeinsam mit dem BUND Naturschutz innerhalb des Ferienprogramms 2019 gestaltet.Ein großes Lob geht auch an die Dormitzer Familie Krauß, die mit viel Liebe und Fachkenntnis die Insektenrahmen an der Nordseite baute und darüber hinaus die Fa. Ament als Spender für die Metallmontierungen und Dächer gewinnen konnte. Ein herzliches Dankeschön geht auf diesem Weg an alle Beteiligten!Die Kinder der Mittagsbetreuung werden die Insektenrahmen im Laufe der Zeit mit Frau Karin Weber mit geeigneten Materialien befüllen. Dies können sein:
- Gut durchgetrocknetes Hartholz (Eiche, Esche, Buche, Obstbaumholz) auf glatte Bohrungen achten, sonst Verletzungsgefahr der Flügel!
- Hohle Schilf- oder Bambusstängel (10 – 15 cm lang)
- Tonziegel oder Backsteine (15 x 30) - befüllen mit Schilf
- leere Schneckenhäuser
- Kleine Ästchen mit Hohlräumen (Brombeere, Himbeere, Holunder), Mark entfernen!
ACHTUNG!
Die Idee aus dem Trafohaus ein Vogelhaus zu machen ist ein gelungenes Beispiel, wie Zusammenarbeit gelingen kann und gleichzeitig etwas für die Artenvielfalt und die Ästhetik des Dorfes getan wird. Vielleicht spricht sich diese Aktion herum und findet in anderen Ortschaften kleine und große Nachahmer, die wie hier in Dormitz mit Herz und Verstand dabei sind und aktiven Naturschutz betreiben. Im Frühjahr werden noch ein paar Mauerseglerkästen an der Nordseite angebracht und im Sommer summt und brummt und flattert es dann hoffentlich rundherum zur Freude für Mensch und Tier.
10.10.2019 - Insektenhotel im nostalgischen Wagenrad
Ein kleiner Schritt wird groß, wenn wir alle etwas tun!
Die BUND Naturschutz Ortsgruppe Neunkirchen a. Br. u. Umgebung übergibt dem Markt Neunkirchen und somit seinen Bürgerinnen und Bürgern ein Insektenrad für Wildbienen und andere Insekten.
Am Bürger- und Heimatfest 2019 in Neunkirchen wurde es mit vielen Kindern gestaltet, jetzt hat
es einen würdigen Platz an der historischen Ortskernmauer am Felix- Müller- Weg in Neunkirchen gefunden.
Ein großer Dank geht an den Eigentümer der Sandsteinmauer Herrn Wolfgang Weber, die Denkmalschutz-Behörde im Landratsamt Forchheim, Frau Philipp, den Markt Neunkirchen am Brand, Herrn 2. Bürgermeister Marin Mehl sowie das Bauamt und natürlich alle Kinder, die das Rad im Sommer fleißig gestaltet haben.
Von den über 550 in Deutschland beheimateten Wildbienenarten sind laut Roter Liste mittlerweile 31 vom Aussterben bedroht, 197 gefährdet und 42 Arten stehen auf der Vorwarnliste. Wildbienen sind für die Bestäubung vieler Blütenpflanzen überaus wichtig. Dementsprechend wirkt sich der Rückgang der Wildbienenpopulationen auch auf andere Arten und Ökosysteme aus. Viele bedeutsame Nutzpflanzen sind auf Wildbienen als Pollenüberträger angewiesen. Und eine ganze Reihe anderer Tiere, wie zum Beispiel einige Schlupf- und Goldwespen, Käfer, Fliegen oder Vögel, sind auf Wildbienen spezialisiert.
Wir alle können etwas tun!
- Lasst uns regionale, ökologisch wertvolle Lebensmittel direkt vom Landwirt vor Ort kaufen!
- Lasst uns bienenfreundliche pollentragende Blumen pflanzen!
- Lasst uns auf Pestizide / Insektizide verzichten!
- Lasst uns Nistplätze anbieten!
Es ist immer zu bedenken, ein „aufgeräumter“ Garten ist bereits tot.
14.09.2019 - Fledermäuse – lautlose Jäger der Nacht
Und es gibt sie doch noch – die lautlose Jägerin der Nacht – ein bisschen mussten die 40 interessierten Teilnehmer der Nachtexkursion im Rahmen von BayernTourNatur warten, aber dann zeigte sich erst die Zwergfledermaus und später die insektenjagende Wasserfledermaus über dem Fischweiher
an der Ebersbacher Straße.
Die BUND Naturschutz Ortsgruppe Neunkirchen a. Br. und Umgebung konnte erneut Dipl. Biologin Ute Gellenthien gewinnen und sie begeisterte wiederholt Groß und Klein mit ihrer Fachkenntnis. Im Ebersbachtal konnten bisher 16 verschiedene Fledermausarten von den insgesamt 25 in Bayern vorkommenden Arten nachgewiesen werden. Besonders selten unter den Arten sind die Zweifarbfledermaus und die Bechsteinfledermaus. Alle Arten sind durch die europäische Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie und das Naturschutzgesetz geschützt. Viele Arten stehen zudem auf der Roten Liste stehen.
In der Land- und Forstwirtschaft sowie beim Schutz der Quartiere wird oft wenig Rücksicht auf sie genommen. Auch im Straßenverkehr, durch Störungen in Quartieren, durch den Einsatz von Holz- und Pflanzenschutzmitteln kommt es häufig zum Verlust von Tieren.
Was können wir tun?
- Erhalten und schaffen Sie Quartiere, wie Dachböden, alte Bäume, Holzstapel, Nischen hinter Holzbretter und Mauerwerk, Fensterläden, Dachgauben, Felsspalten - ein zweifingerbreites Einflugloch ist ausreichend.
- Erlauben Sie ein bisschen Wildnis im Garten. Viele Insekten > viele Fledermäuse!
- Verzichten sie auf Pflanzenschutzmittel oder andere Gifte!
- Pflanzen Sie nachtblühende, nektarreiche Blütenpflanzen wie beispielsweise die Gemeine Nachtkerze (Oenothera biennis), Seifenkraut (Saponaria officinalis), Leimkraut-Arten (Silene), Gemeine Nachtviole (Hesperis matronalis) Lampionpflanze (Physalis), Ziertabak (Nicotiana allata), Phlox (Phlox paniculata).
TIPPS
- Hat sich mal eine Fledermaus in Ihre Wohnung verirrt, lassen Sie sie am Tage einfach schlafen und öffnen Sie am Abend das Fenster, sie fliegt meistens von alleine wieder hinaus.
- Fassen Sie keine Fledermaus ohne Handschuh an, sie hat scharfe Zähne, denn Insektenpanzer müssen ja auch geknackt werden.
- Beim Auffinden einer verletzten Fledermaus wenden sie sich bitte an
- die Fledermausbeauftragten des Landratsamtes Forchheim,
z.B. an Frau Ute Gellenthien Tel. 09190/99 53 16 oder Herrn Eduard Zöbelein Tel. 09545/10 69
- die Fledermaus-Koordinationsstelle in Erlangen oder
- das Fledermauszentrum im Schloss Thurn (http://www.fledermauszentrum-schloss-thurn.de/)
- die Fledermausbeauftragten des Landratsamtes Forchheim,
22.08.2019 - Wir bauen ein Vogelhaus - Ferienprogramm Dormitz 2019
Das Trafohaus in der Frankenstraße in Dormitz – wird ein Vogelhaus
Die Kinder waren begeistert dabei und bauten gemeinsam mit der BUND Naturschutz Ortsgruppe Neunkirchen am Brand und Umgebung wunderbare Insektenhotels. Die Insekten brauchen unsere Hilfe,
es werden immer weniger.
Die Vögel finden nicht mehr ausreichend Nahrung, deshalb werden wir sie mit einer wunderschönen Blume aus Insektennisthilfen anlocken. Das Bayernwerk und die Gemeinde Dormitz machen es möglich, dass wir mit gemeinsamer Kraft und Energie die Trafostation zum Vogelhaus verwandeln. Der Anfang ist nun gemacht, die Speichen von zwei antiken Wagenrädern wurden mit Holunder-, Kirschbaumholz, leeren Schneckenhäusern, Bambusrohr, Schilf, rote Lehmziegel und Rinde gefüllt. Es wurde gehämmert, gebohrt, geschliffen und ausgehöhlt, keine Anstrengung, immerhin 2,5 Std., war zu schwer, selbst die AKKU Bohrer kamen zum Einsatz. Ein großes Lob an die fleißigen Kinder, die unermüdlich alle Speichen befüllten. Mit Eifer wurde auch ein ca. 3 m hoher Stamm der Vogelkirsche geschält und mit Bohrungen versehen. So kann dann voraussichtlich im Oktober die „Insektenblume“ an die westliche Trafohausseite montiert werden. An dem Kunstwerk können sich dann alle Dormitzer freuen und die Kinder können stolz sein, etwas so Wertvolles geschaffen zu haben! Auch die Kindergartenkinder und die Kinder der Mittagsbetreuung stehen bereits in den Startlöchern und wollen Nisthilfen für das Vogelhaus bauen. Gemeinsam sind wir stark für die Natur!
29.06.2019 - Heimat und Naturgestaltungsraum des Bibers im Brand- und Ebersbachtal, Neunkirchen am Brand
Im Ebersbach und seinem Mündungsbereich in den Brandbach ist Meister Bocklet heimisch geworden. Die BUND Naturschutz Ortsgruppe Neunkirchen und Umgebung (BN) hatte bereits vor mehr als zwei Jahren bei einem Vortragsabend ausgiebig informiert.
Dieses Jahr lud sie am 29.6. zur Biber-Exkursion am Gewässer im Rahmen BayernTourNatur ein.
Der Biberbeauftragte des Landkreises Forchheim, Herr Wilfried Schwarz, führte eine 10-köpfige, recht interessierte Gruppe entlang des Ebersbaches, auf der Suche nach Spuren des Bibers.
Zunächst ging es im Süd-Teil bis ans Regenrückhaltebecken Brand- / Ebersbach zur dortigen Biberfamilie. Diese gestaltet die Auen-Natur, gemäß dem Ziel der Bundesregierung, 10 % Biotopvernetzung zu erreichen, nun bereits seit fünf Jahren. Fleißig sind die Tiere dabei, durch Aufstauen des ganzjährig wasserführenden Ebersbaches, den gewünschten Biotopverbund zu schaffen. Mehrere Wassergräben und Biber-Rutschen haben die beiden Bäche miteinander verkoppelt. Neben der Erledigung dieses ’Regierungs-Auftrags’ leistet der Wasserbaumeister aber auch kostenlosen Hochwasserschutz. Dazu hat er zwischen Auen-Biotop und Ortseingang von Dormitz fünf Dämme gebaut, die bei Starkregen helfen Hochwasser zurückzuhalten.
Anschließend ging es Richtung Norden zur zweiten Biberfamilie, die seit ca. vier Jahren im Feuchtbiotop Lange Wiesen am Ebersbach zu Hause ist. Viele Jahre hat der BN das Biotop gepflegt und nun rege Unterstützung durch den Biber bekommen. Dieser werkelt inzwischen wassertechnisch so genial, dass ihm bis auf die Pflege einer kleinen eingebetteten Orchideenwiese nun die Gestaltung der Bach-Aue überlassen werden kann. Mehrere Dämme und eine Biberburg sind im Feuchtbiotop angelegt. Auch hier hat sich die Landschaft im Sinne des Regierungs-Auftrags gewandelt.
Vom Biber initiierte Feuchtgebiete sind nicht nur artenreicher als jedes vom Menschen angelegte Biotop, sondern auch wesentlich kostengünstiger. In Auen sind sie Lebensraumschwerpunkte für bis zu 90 Vogel-, 29 Libellen- und eine große Anzahl von Pflanzenarten. Überdies herrscht hier eine bis zu 80fach höhere Fischdichte, auch wiederum Baustein der Nahrungskette, von dem nicht nur der Biber profitiert.
Offensichtlich fühlen sich die beiden Biberfamilien in unseren Bach-Auen sehr wohl, wie es das exzellente Gestaltungsergebnis zeigt. Eine Familie besteht in der Regel aus den zwei Alttieren, 1 bis 3 Jungtieren aus dem Vorjahr und der gleichen Anzahl diesjähriger junger Biber. Die Jungen leben bei ihren Eltern, bis sie mit ungefähr 2-4 Jahren geschlechtsreif werden. Natürliche Feinde haben erwachsene Biber nur durch den Wolf, Jungtiere allerdings werden von Altfüchsen gejagt.
Herr Schwarz als Biberbeauftragter fällt hier die wichtige Aufgabe als Vermittler zwischen den Ansprüchen des Bibers und des Menschen zu, und er rundete die Exkursion mit lebendigen Berichten aus seiner täglichen Arbeit ab.
27.06.2019 - Leben im Brandbach und Tümpel im Brandbachgarten - Exkursion mit Kindern in und an Gewässern bei der Grundschule in Neunkirchen am Brand
Mit Diplom-Geographin Doris Philippi entdeckten 30 Kinder der 3. und 4. Jahrgangsstufen Lebewesen in den Gewässern nahe der Grundschule Neunkirchen.
Die Vorbereitungen dazu trafen die Konrektorin und Umweltbeauftragte der Grundschule
Neunkirchen am Brand, Susanne Schmitt und Bernhard Birnfeld, 1. Vorsitzender des BUND Naturschutz Ortsgruppe Neunkirchen am Brand und Umgebung.
Zur Einstimmung auf das Thema zeigte der BN-Vorsitzende den Schulkindern anhand eines interaktiven Videos den Nahrungskreislauf der Wassertiere in Bach und Teich. Dargelegt wurden hiermit die Abhängigkeiten der Lebewesen zueinander, ihre spezifische Lebensweise und ihre Nahrungsversorgung - die so genannten Nahrungsketten oder auch Nahrungsnetze. Beispiele waren das Zusammenspiel von Geißeltierchen mit Grünalgen aber auch die weiteren Beziehungen dieser Kleinorganismen über die Krebse, Fische bis hin zum Menschen selbst.
Im Brandbachgarten verdeutlichte die Diplom Geographin Doris Philippi dieses Wissen anhand praktischer Beispiele aus dem Umfeld des Brandbachs. Ausgestattet mit Becherlupen und Keschern machten sich die naturinteressierten Kinder in Kleingruppen im Bach auf die Suche und brachten in eifriger Folge die Lebewesen, wie Bachflohkrebse, Eintagsfliegenlarven, Köcherfliegenlarven, Spitzschlammschnecken, Rollegel sowie zahlreiche kleine Stichlinge vorsichtig in ihren Behältern zum Sammelpunkt.
Dort unterstützte Doris Philippi beim Bestimmen der Tiere und der Zuordnung der Gewässergütestufen. Alle Tiere wurden nach eingehender Betrachtung der jungen Wissenschaftler wohlbehalten wieder zurück in die Freiheit entlassen.
Beim Blick über den Zaun, zum abgesicherten Tümpel, erläuterte die Diplom Geographin das Leben im viel wärmeren Stillwasser, der Heimat der Frösche.
Die Kinder merkten gar nicht, wie schnell der Nachmittag verflog, so beschäftigt waren sie, immer neue Funde zu erkunden und mit biologischem Hintergrund erklärt zu bekommen. Nur die strahlenden Kinderaugen verrieten, wie die Herzen für dieses wichtige Thema gewonnen waren und damit die Hoffnung, dass eine neue Generation den Schutz ihrer Natur ernsthaft betreiben wird.
24.06.2019 - Präsentation Aufmerksamkeits-Projekt
1. Blühwiese Neunkirchen am Brand
Was lange währt, wird endlich gut. So hatte das Aufmerksamkeits-Projekt “Blühwiese in Neunkirchen am Brand“ auch höheren Besuch aus der Politik auf sich gezogen. Man traf sich in Neunkirchen in Nähe der Ortsausfahrt nach Dormitz, um entgegen zu nehmen, was aus dem Ende 2017 an den Markt Neunkirchen seitens des BUND Naturschutz in
Bayern (BN), Ortsgruppe Neunkirchen am Brand und Umgebung heran getragenen Anliegen für den Aufbau einer Bienen- und Insekten-Wiese geworden ist.
Westlich der Adam-Henkel-Straße, Verbindungsspange der Erlanger Straße aus der Ortsmitte kommend und dem rechtwinklig bei einem Cafe nach Dormitz abbiegend Straßenteils befindet sich die Vorhaltefläche des Marktes für dessen verkehrliche Zukunft, die Stadt-Umland-Bahn. Dort, auf einem Bereich von ca. 600 Quadratmeter, war das jahrzehntelang gemähte Grün offenem Boden einer Aussaat-Fläche gewichen.
Bürgermeister Heinz Richter hieß Landrat Dr. Ulm als Schirmherr des Landkreises in Sachen Blühflecke, wie diese genannt werden, willkommen. Diese sind sehr wichtiges Bindeglied zur Biotopvernetzung sowohl für eingebrachte Wiesen in der freien Flur als auch für Flächen innerhalb der Bebauung von Gemeinden, Ulm: „Das Landratsamt Forchheim, Fachbereich Naturschutz, hat sich vor einigen Jahren mit dem Landschaftspflegeverband, dessen Mitglied der BN ist, zusammen getan, um im Landkreis der Verinselung von Lebensräumen massiv entgegen zu wirken.“ Etliche Gemeinden haben bislang derartige Blühflecke, zu denen der BN ein Kataster führt, angelegt. „Allerdings oftmals nur als wirklich kleine Flecke und nicht wir hier als ein großes, lang gezogenes Gelände.“ so der Landrat weiter.
Aber gerade nach dem heurigen, positiven Volksbegehren für mehr Artenvielfalt, bei dem der Markt beim Ranking im Kreis auf Platz 3 mit 26,8% fast 8% über dem Landkreis-Ergebnis lag, kommt solchen Insekten-Weiden besondere Bedeutung zu – sogar weitergehend nicht nur für die Vogelwelt. So wird nun auch in Neunkirchen in der Öffentlichkeit auf Gemeindegrund vorbildlich auf das Rückgewinnen dieses wesentlichen Bausteins Biologischer-Verbund hingewiesen. Dies eben auch zum Nachdenken für Private hinsichtlich Abschaffens von Negativ-Beispielen, wie etwa im Ort bezüglich der Steinwüsten in den Vorgärten oder außerhalb auch der Meere an Monokulturen auf Äckern, so die Politiker.
Bürgermeister Richter führte aus, dass der Projektaufbau im Jahr 2018 durch den Markt nach Auslastung des Bauhofs fachlich mit Unterstützung eines Gartenbaubetriebs in die Wege geleitet wurde. Er betonte. „Dieser hat sowohl das regional richtige Saatgut beigesteuert, als auch die Bodenaufbereitungsarbeiten inklusive Nachpflege samt Bewässerung zum Aufkeimen der Saat übernommen.“ Er erläuterte weiter, dass der Markt mittlerweile über 50 derartiger Blühflecke auf dem Gemeindegebiet identifiziert habe, die Potentiale hätten sowohl außer- wie auch innerhalb der Siedlungsräume diesen Vernetzungs-Beitrag zu leisten. Seine Perspektive: „Über dies sind alle Bürgerinnen und Bürger gefordert hier nachahmend tätig zu werden, sowohl im Siedlungsbereich, wie ebenso im landwirtschaftlichen Umfeld, besonders bei den ökologischen Vorrangflächen, aber auch bei Streuobstwiesen, Ackerbrachen oder Randstreifen. Der Markt wird hier auch im Zuge des Aufstellens seines Öko-Kontos das Einbringen von Blühwiesen-Projekten zu dessen Aufwertung nutzen.“ und weiter „Bei den Randstreifen an Straßen ist man allerdings auch an einen Kompromiss mit der Verkehrssicherheit gebunden, wenn etwa Sorge getragen werden müsse, dass Schilder oder Leitpfosten frei zu bleiben haben.“
Bauhofsleiter Gabriel Erner stellt dar, wie der Gartenbaubetrieb durch den Markt in den letzten Monaten geführt wurde und dieser dann Ende April des Jahres nach Ende der Bodenarbeiten die Saat eingebracht hatte. Aufkeimendes der erwarteten Blühtenpracht war da schon zu sehen.
Edith Fießer, Stellvertretende Vorsitzende der BN Kreisgruppe Forchheim, resümierte mit Bernhard Birnfeld, 1. Vorsitzender der BN-Ortsgruppe Neunkirchen, dass hier der Markt Neunkirchen mit diesem Schritt entgegen sonstiger Gepflogenheit, bei dem der BN nur mit Fachwissen unterstützt, derartiges in vorbildlicher Eigeninitiative übernommen habe. Birnfeld dankte dem Markt zu der derart gewählten Fachunterstützung und betonte: „Mit dieser Erfolgsgarantie für eine Aufmerksamkeitsfläche ist die Plattform erreicht, in Neunkirchen auch umgehend die Umsetzung weiterer Projekte anzugehen.“ Werner Kruckow vom BN Neunkirchen verlängerte diesen Ansatz, indem er darlegte, dass er sich bereits mit Nachbarn um das Kümmern einer solch potentiellen Fläche an den Markt gewandt habe. Diese läge auf der Gugel im Bereich der 110-kV-Hochspannungsleitung wo die Bebauung ohnehin ausgeschlossen sei. Auf die Frage von Kruckow zu einem möglichst raschen Umsetzungszeitpunkt hatte Bürgermeister Richter das Angebot parat: „Da könnten wir vielleicht den Bauausschuss noch vor der Sommerpause einbinden.“ Hiernach beflügelte vom allseits zu spürende “wind of change“ wechselte die Schar der Initiatoren des Blühwiesen-Projekts auf die neue Wiese.
Dort säten Landrat, Bürgermeister, Bauhofchef und BN-Vorsitzender gemeinsam symbolisch nochmals etwas Blühwiesensamen mit dem Wunsch guten Gedeihens nach, um dann mit dem Einschlagen der Projekt-Tafel die formelle Aufnahme der Blühwiese in das Kataster der BN-Kreisgruppe Forchheim zu besiegeln. Alle waren sich einig hier am Ball zu bleiben, es geht auch um unser aller Zukunft.
31.05.2019 - Ungeminderter Flächenfraß in Bayern – auch in unseren Gemeinden
Dringender Appell an alle Gemeinde- / Marktgemeinderätinnen und -räte vor Ort
Der BN Neunkirchen am Brand und Umgebung macht auf den ungeminderten Flächenverbrauch vor Ort aufmerksam und zeigt auf, wie dringend ein Umdenken stattfinden muss. Alle Kommunal PolitikerInnen
in Neunkirchen, Dormitz, Kleinsendelbach und Hetzles erhielten ein persönliches Schreiben, welches verdeutlicht, dass in Bayern, trotz Koalitionsvertrag zum Flächenverbrauch ungemindert rund 13 ha/Tag (dies entspricht 18 Fußballfelder), anstatt wie vereinbart 5 ha/Tag verbraucht und damit dem Naturhaushalt entzogen werden. Ein Umdenken ist dringend erforderlich!
Ein Großteil des Flächenfraßes fällt neben Ortsumfahrungen, auch auf Gewerbe- und Wohngebiete, die nach wie vor wie Pilze aus dem Boden schießen. Auch ist es gängige Praxis, dass Baugenehmigungen im Zuge der Hintertür von „Einbeziehungssatzungen“, oftmals aufgrund persönlicher Beziehungen, zu schnell genehmigt werden. Der BN fordert ab sofort eine nachhaltige Ortsentwicklung. Der Umweltverband steht für einen immer größer werdenden Teil der bayerischen Bevölkerung, der sich nicht nur gegen naturzerstörerische Ortsumfahrungen, sondern auch gegen die ungebremste Ausweisung weiterer Wohnbau - und Gewerbegebiete auf der grünen Wiese wehrt. Diese führen nebenbei auch noch zu einer Verödung der Ortskerne. In unmittelbarer Nähe sind bereits ausreichend Gewerbegebiete mit leerstehenden Flächen ausgewiesen, ein weiterer Bedarf ist nicht erkennbar. Neue Siedlungsflächen sollten nur noch im Innenbereich im Zuge von Revitalisierungen brach liegender Gebäude, Nachverdichtungen, evtl. auch Aufstockung oder Nutzung von Baulücken entstehen.
Wie lange soll das noch so weitergehen? Bis der letzte Quadratmeter versiegelt ist und der letzte Schmetterling und die letzte Kröte endgültig ausgerottet sind? Sind ein paar tausend Euro und kurzfristig ruhig gestellte Gewerbetreibende und Filialisten wirklich wichtiger als die Wahrung von Natur und Artenvielfalt für künftige Generationen?
Wir wissen, dass sich fast 1,8 Mio. bayerische BürgerInnen und damit ca. 18 % der Wahlberechtigten im Rahmen des VolksbegehrensArtenvielfalt (Rettet die Bienen) eingetragen haben. Tausende Kinder und Jugendliche gehen berechtigt auf die Straße und kämpfen für den Klimaschutz und für ihre Zukunft.
Die Politik ist jetzt dringend gefordert wirksame und verbindliche Maßnahmen zu ergreifen. Die bayerischen Kommunen und Gemeinden werden hier die entscheidende Rolle spielen und einen großen Beitrag durch Umdenken und Änderung ihrer bisherigen expansiven Flächenpolitik leisten müssen.
Reden sie mit ihren Kommunal Politikerinnen vor Ort und machen sie Druck, damit sie nicht erst auf offizielle Vorschriften und Gesetze zu den Themen Artenschutz und Flächenfraß warten, sondern fordern sie eine sofortige, nachhaltige, umwelt- und ressourcen-schonende (Flächen- und Verkehrs-) Politik in Ihrer Gemeinde.
Handeln Sie bitte jetzt, wir haben nur eine Erde...
25.05.2019 - Vogelwelt am Gries mit Tina Bleifuss vom LBV
Auch im Jahr 2019 lud die BUND Naturschutz Ortsgruppe Neunkirchen a. Br. und Umgebung vertreten durch Dipl. Biologin Sandra Kramps im Rahmen von BayernTourNatur zur Vogelstimmenwanderung ein. Die Ornithologin Tina Bleifuss vom LBV führte zahlreiche Vogel- und
Narturliebhaber im Nordwesten Neunkirchens zunächst über die Hochfläche des "Gries“, die Aue des Ebersbachs und in den Wald bei Ebersbach.
Gleich zu Beginn der ca. zweistündigen kurzweiligen Wanderung hörten wir Grünspecht, Mönchsgrasmücke, Goldammer, Amsel und die Nachtigall. Ein Neuntöter ließ sich zur Freude aller Teilnehmer längere Zeit auf einer Hecke beobachten. Dieser besondere Vogel spießt seine Beute zunächst auf spitze Äste oder Stacheln auf, um sie als Nahrungsvorrat anzulegen. Daher ist er in seinem Lebensraum vor allem auf dornige Schlehen und Weißdorn angewiesen. Eine Feldlerche ließ sich auf den Feldern bei Ebersbach vernehmen. Sie ist der Vogel des Jahres 2019, weil ihr Vorkommen vor allem aufgrund von Pestiziden, Walzen und Monokulturen stetig abnimmt.
Frau Bleifuss machte uns aufgrund ihrer Kenntnisse auch immer wieder auf das große Vorkommen der Feldgrillen am Wegesrand aufmerksam, sie waren überall zu hören. Bemerkenswert deshalb, weil sie ebenfalls immer seltener anzutreffen sind.
Im Wald bei Ebersbach sangen Zilpzalp und Fitis, der Buntspecht kletterte an Bäumen entlang.
Frau Bleifuss bedauerte sehr, falls die geplante Umfahrung Neunkirchenshier die Landschaft durchschneiden sollte, sie würde wertvolle Refugien für Menschen, Tiere und Pflanzen zerstören.
Eichen, Kiefern und die Naturverjüngung verschiedener Baumarten bieten vielen Vogelarten Nahrung und Lebensraum. Der Kleiber zum Beispiel baut sein Nest ausschließlich aus Kiefernrinde. Viele junge Stare waren in großen Schwärmen auf den Feldern unterwegs. Auf dem Rückweg sahen wir einige Hausrotschwänze, die sich in den Wohngebieten offenbar wohlfühlen. Obwohl einige Vogelstimmen, die Frau Bleifuss Tage zuvor hören konnte, zur Stunde der Führung stumm blieben, war es eine sehr gelungeneund interessante ornithologische Wanderung.
29.04.2019 - Die Feldlerche Vogel des Jahres 2019 – Vortrag von Heinz Armer
Die BUND Naturschutz Ortsgruppe Neunkirchen a.Br. und Umgebung hatte im April den versierten Vogelkundler Heinz Armer zu Gast. Die interessierten Besucher konnten anhand von Bildern die Lebensweise der am Boden brütenden Feldlerche kennen lernen.
LBV und NABU wählten nach 1998 die Feldlerche erneut zum Vogel des Jahres.
Drastische Bestandsrückgänge in Höhe von 70 % unserer heimischen Bodenbrüter sind zu verzeichnen. Aufgrund zahlreicher Gefährdungen wie Monokulturen von Mais und Wintergetreide, einhergehend mit der Ausbringung von Pestiziden (v.a. Roundup) und Gülle, durch das Auswalzen der Wiesen, wodurch die Gelege einfach platt gewalzt werden und durch die Mahden zur falschen Zeit, manche werden bereits Anfang Mai gemäht und somit die Nester geschreddert. Nicht zuletzt vernichtet einen Großteil der Feldlerche die Bejagung in Frankreich, dort finden sie trotz EU- Vogelschutzrichtlinien in vielen Restaurants sechs Lerchen auf einem Teller. Jede vierte Feldlerche ist aus dem Brutbestand Deutschlands verschwunden – Grund genug, über Veränderungen nachzudenken.
Schutzmaßnahmen können sein Brachestreifen inmitten des Feldes, Feldraine stehen lassen, Blühwiesen, Schafe in Weidehaltung, Lerchenfenster (20x5) z.B. mitten in Maisfeldern oder Verzögerung des Stoppelumbruchs, alle diese Maßnahmen werden vom Freistaat gefördert, jeder Landwirt erhält dafür einen Finanzausgleich. Jede Gemeinde, jede Kirchenverwaltung könnte für ihre zahlreichen verpachteten Flächen Auflagen zur ökologischen Bewirtschaftung erlassen und somit einen wertvollen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt beitragen, nicht nur für die Feldlerche, auch der Schmetterling, die Wildbiene, alle Insekten und nicht zuletzt der MENSCH sagen dafür - DANKE!
07.03.2019 - Wilde Pflanzen vor der Tür -
ein Geschenk der Natur - Der Frühling rückt immer näher, haben sie sich auch schon mal beim Fugenkratzen ertappt und sich den Rücken dabei krumm gemacht? Das muss nicht sein, geben sie der Natur eine Chance! Haben sie Mut zu einer vielfältigen natürlichen Ästhetik, anstatt der langweiligen monotonen Rasen- und Rasenkanten-Schönheits-
vorstellung zu folgen.
Das Dulden „wilder Gesellen“ ist keineswegs ein Zeichen von Nachlässigkeit. An Mauern, Zäunen, zwischen jeder Fuge siedeln sich die anpassungsfähigen „Ruderalpflanzen“ ganz von alleine an. Das sind keine „Unkräuter“, sondern Multitalente und ein Geschenk der Natur! Mauerpfeffer, Gundermann, Hundskamille, Fingerkraut, Lichtnelke, Nelkenwurz, Akelei, Vogelmiere, Natternkopf und Taubnessel sind z.B. wahre Schönheiten und völlig kostenlos.
Diese Ruderalpflanzen sind gut für Mensch und Tier:
- Pflanzen im Siedlungsbereich binden Staub und schützen offene Böden und Fugen vor Austrocknung und Erosion.
- Mit ihrer Farbenpracht und Formenvielfalt sind sie auch optisch ein Genuss!
- Die trocken-warmen Ruderalflächen mit ihrer Pflanzenvielfalt sind ein Paradies für insektenfressende Tierarten wie z.B. Spinnen, Fledermäuse, Spitzmäuse, Eidechsen und vielen Vögeln.
Karin Weber, Stellv. Vorsitzende BUND Naturschutz Ortsgruppe Neunkirchen a. Br. u. Umgebung
07.03.2019 - INFORMATIONEN ZU 5G, Mobilfunknetz der 5. Generation - die Pläne von Industrie und Staat -
Technik, Planungen und Risiken zum neuen 5G Funkstandard - das geht jeden von uns etwas an.
Weitergehende Informationen, u.a. auch zu einer Petition an Frau Bundeskanzlerin Dr. Merkel:
Wie 5G technisch genau funktioniert und was das für neue Belastungen
für die Bevölkerung bedeutet, siehe hier
WEITER GIGAHERZ.ch Dringende Warnung vor 5G
sowie
WEITER ZEIT ONLINE Mobilfunknetz 5G Strahlendes Experiment
Technische Erläuterung zum 5G-Standard
⇒ 50 Gigabit pro Sekundea auf's Handy, Daten werden rasend schnell übertragen.
⇒ Ab 2020 lassen sich damit 3-D-Filme auf das Smartphone streamen. Einsatz auch für Umsetzung des Projekts selbstfahrendes Auto
Was noch alles geplant ist:
⇒ WELT 2014 (noch immer aktueller Artikel) WEITER
⇒ BUNDESMINISTERIUM DES INNERN WEITER
5G-Flyer: bestellung@diagnose-funk.de oder Tel: 069 / 36704203
DOWNLOADs
OFFENER BRIEF An den Beirat der Bundesnetzagentur
Internationaler APPELL STOPP VON 5G
Ärztliche Stellungnahme zu 5G aus den USA 8-2018
Zweifel an 5G-Mobilfunk, Artikel Tagesspiegel
OFFENER BRIEF Ärztearbeitskreis Stuttgart
Strahlende Lösung im Multifunktionsgehäuse Sichert
Infos zum Mobilfink allgemen
21.02.2019 - Amphibien-Sammelaktion
Die Ortsgruppe Neunkirchen am Brand und Umgebung des BUND Naturschutz in Bayern e.V. sucht auch für die kommende Kröten-Molch-Sammelaktion wieder Sammlerinnen und Sammler.
Die Sammelaktion findet entlang der Gemeindeverbindungsstraße Neunkirchen am Brand – Rosenbach sowie der Gemeindeverbindungsstraße Neunkirchen am Brand – Ebersbach statt.
Die Sammelaktion startet – abhängig von der Wetterlage - ca. Mitte März 2019 und dauert voraussichtlich bis Ende April / Anfang Mai. Kontrolliert und gesammelt wird (außer bei Minustemperaturen) täglich morgens (ca. 7-8 Uhr) und abends (ab Einbruch der Dämmerung).
Interessenten sollten nach Möglichkeit bereit und imstande sein, die Sammeltätigkeit regelmäßig über die gesamte Dauer der Aktion hinweg ein- oder mehrmals in der Woche auszuüben.
Benötigt werden: Warnweste, Taschenlampe oder/und Stirnlampe (möglichst lichtstark), dünne Handschuhe, festes Schuhwerk, Sammeleimer (nach Möglichkeit zwei Stück, möglichst hoch).
Sollten Sie interessiert sein, so melden Sie sich bitte unter folgender
Emailadresse: bn-neunkirchen@online.de
Bitte teilen Sie darin mit, an welchem Wochentag und zu welcher Zeit (morgens oder abends) Sie sammeln möchten. Alle Angaben sind selbstverständlich für Sie unverbindlich.
Alle Interessenten werden vor Beginn der Aktion eingewiesen und mit den Gegebenheiten vertraut gemacht.
Angesichts des bedenklichen Artenschwindens – nicht nur bei den Insekten, sondern auch bei den Amphibien – leisten Sie dadurch einen wichtigen Beitrag zum Erhalt unserer Umwelt.
Alexander Nadler
16.02.2019 - Steinwüsten
Nicht nur Landwirte können die Artenvielfalt bereichern! Die Verantwortung aller Bürger hört nicht bei der Unterschrift zum Volksbegehren Artenvielfalt auf! GRAU in GRAU zeigt sich die triste Gartenkultur der Neuzeit. Die Steinwüsten aus dem Baumarkt verdrängen zunehmend die Artenvielfalt.
Viele Wildtiere, wie Singvögel, Schmetterlinge, Bienen, Hummeln und andere Insekten brauchen naturnahe, strukturreiche Gärten mit einer einheimischen Pflanzenvielfalt. Sie benötigen sie für Nahrung, Unterschlupf und Kinderstube. Reine Steingärten mit ein bisschen Alibi- Grün bieten höchstens Mauerasseln einen Unterschlupf.
Viele legen Steingärten an, um die „lästige“ Gartenarbeit los zu sein. Für das erste Jahr mag das zutreffen. Langfristig lagern sich zwischen den Steinen und in den Fugen Staub, Laub und Samen ab, Flechten, Moose und Wildkräuter bahnen sich, selbst durch Plastik-Sperrschichten, ihren Weg. Das Jäten zwischen den Steinen wird dann besonders schwer und es hilft dann nur noch das Spritzen mit Unkrautvernichtern, das den Kleinstlebewesen schadet und unser wertvolles Grundwasser vergiftet.
Darüber hinaus heizen sich im Sommer die Steingärten extrem auf und vermindern die wohltuende Abkühlung in der Nacht. Der Boden speichert kein Wasser mehr und es fehlen große schattenspendende Pflanzen. Viele Gemeinden und Städte nehmen bereits ein Verbot für Steingärten in ihre Bebauungspläne mit auf oder erlassen entsprechende Verordnungen.
Die Mischung macht‘s
Beispielsweise hilft es, Schmetterlinge und andere Insekten zu schützen, indem im eigenen Garten oder auf dem Balkon möglichst viele, übers Jahr verteilt blühende Blumen-, Kräuter- oder Gemüsesorten angepflanzt werden. Eine Mischung z.B. von Sonnenblumen, Thymian, Salbei, Lauch oder Zwiebeln gewährleistet Insekten nahezu ganzjährig ihre Nahrungsgrundlage.
Unbedingt verzichtet werden sollte auf chemische Schädlingsbekämpfungsmittel. Diese schädigen in der Regel nicht nur unerwünschte Insekten, die für das biologische Gleichgewicht der Natur ebenfalls unverzichtbar sind, sondern auch viele Schmetterlingsarten.
Der beste Artenschutz ist ein Garten, der nicht hundertprozentig auf Ordnung getrimmt wurde. Verzichten sie auf das wöchentliche mähen und den Rasenroboter. In Ecken herumliegende Zweige und Baumreste können Igeln und Eidechsen Unterschlupf bieten. Auch eine Trockensteinmauer bietet bedrohten Arten neuen Lebensraum. Als Zuhause für Meisen oder andere Kleinvögel eignen sich selbstgebaute und der jeweiligen Art angepasste Vogelhäuser und vor allem heimische Bäume und Hecken.
Weber Karin
16.02.2019 - Steinwüsten ohne Artenvielfalt
weiterführendes Video + Artikel
Verbot für Schottergärten?
Lokalzeit OWL | 11.10.2018 | 05:34 Min. | Verfügbar bis 11.10.2019 | WDR
„Rettet den Vorgarten!“ - Initiative des Beschaffungsdienst GaLaBau (BGL) für mehr grüne Vorgärten
15 02.2019, 19:30 - VERANSTALTUNGSHINWEIS
5G, Mobilfunknetz der 5. Generation - die Pläne von Industrie und Staat
- VORTRAGABEND MIT ANSCHLIESSENDER DISKUSSION UM MACHBARE ALTERNATIVEN
Der neue 5G Funkstandard - das geht jeden von uns etwas an
Mehrzweckhalle Kleinsendelbach Ecke Hauptstraße / Erlanger Straße
WIRKUNG DER LÜCKENLOSEN BESTRAHLUNG AUF MENSCH UND UMWELT STAND DER FORSCHUNG
Dipl. Ing- Jörn GutbierVorsitzender der Verbraucherschutzorganisation Diagnose Funk e.V.
- "G5 ist Russisches Roulette" - warnen zwei US-Radiologen in einem Bannbrief im International Journal of Radiation Oncology.
- Der Internationale Wissenschaftsappell an die WHO und UN von 2105 von über 220 Wissenschaftlern aus mehr als 40 Ländern, warnt vor Gesundheitsschäden durch Mobilfink und massivem Strahlenanstieg.
- Eine Technikfolgeabschätzung zu G5 liegt nach Mitteilung des zuständigen Bundestagsbüros frühestens 2020 vot!
- Dann soll die Technik bereits in der Anwendung sein!
Würde man ein Medikament ohne einschlägige Tests zulassen?
Digitalisierung ja bitte - aber Bedenken müssen erlaubt sein
Die IG vom Mobilfunk betroffener Bürger Kleinsendelbach lädt dazu herzlich ein!
Eintritt frei - Spenden sind willkommen
V.i.S.d.P. Frank Herdegen - Georg Schmidtlein - Hans-Herbert Schlosser (Kleinsendelbach)
Weitergehenden Informationen siehe
19.01.2019 ZEIT ONLINE Mobilfunknetz 5G Strahlendes Experiment
Obacht Staatskanzlei!-----------------------------Wir haben es geschafft!
15.02.2019 - Die Bienenretter und Rathausheld*innen haben es geschafft: Erfolgreichstes Volksbegehren der Geschichte in Bayern!
1.745.383 Millionen Unterschriften für ein besseres Naturschutzgesetz – 18,4 Prozent der Wahlberechtigten haben sich eingetragen. In manchen Gemeinden Quoten zwischen 30 und 40%! Das ist phantastisch und ein starkes Mandat, jetzt das Überleben der Artenvielfalt zu sichern und das Höfesterben zu bremsen.
>>> WEITER - Darum geht es
Obacht Landesregierung, wir kommen!
14.02.2019 - Volksbegehren Artenvielfalt "Rettet die Bienen" - vorläufiges Endergebnis
Die Bürgerinnen und Bürger des Landkreis Forchheim haben sich mit einem bravourösen Ergebnis leicht über dem bayerischen Landesmittel (18,4%) für die Artenvielfalt ausgesprochen - unsere Natur DANKT!
Die Kommunen im einzelnen (ohne Gewähr):
Prozent-Anzahl Stimmen Kommunen Landkreis Forchheim
Kommune | % |
---|---|
Landkreis-Mittelwert | 18.9 |
1 Dormitz | 28,1 |
2 Kleinsendelbach | 27,9 |
3 Neunkirchen | 26,8 |
4 Poxdorf | 24,9 |
5 Langensendelbach | 24,0 |
6 Hausen | 23,5 |
7 Igensdorf | 22,8 |
8 Effeltrich | 22,4 |
9 Hetzles | 20,9 |
10 Eggolsheim | 19,8 |
11 Heroldsbach | 19,8 |
12 Wiesenthau | 19,8 |
13 Ebermannstadt | 19,6 |
14 Hiltpoltstein | 18,2 |
15 Wiesenttal | 18,0 |
16 Pretzfeld | 17,9 |
17 Forchheim | 17,4 |
18 Kirchehrenbach | 17,3 |
18 Gräfenberg | 16,7 |
19 Egloffstein | 15,6 |
20 Unterleinleiter | 15,5 |
21 Hallerndorf | 14,7 |
22 Kunreuth | 13,4 |
23 Gößweinstein | 13,3 |
24 Pinzberg | 13,1 |
25 Weißenohe | 13,1 |
26 Leutenbach | 12,4 |
27 Weilersbach | 12,2 |
28 Obertrubach | 9,7 |
09.02.2019 - Volksbegehren Artenvielfalt im Spannungsfeld
„Seit 2010 haben in Bayern zudem auch über 12.000 Landwirtschaftsbetriebe aufgeben müssen. Wir haben nach wie vor ein massives Arten- und Höfesterben. Diese Entwicklung wollen wir stoppen. Das Volksbegehren ist deshalb für Bienen und für Bauern, denn die Staatsregierung muss hier mit einem großen Investitionsprogramm für eine gesunde Entwicklung sorgen, die gerade kleinen und mittleren Betriebe eine Chance bietet, im Agrarmarkt zu bestehen“, so Richard Mergner, Vorsitzender des BUND Naturschutz in Bayern.
⇒ Lesen Sie dazu auch aktuelle Presseartikel, mit Richtigstellungen zu Missverständnissen, auch bezüglich der momentan laufenden moralischen Verurteilung von Landwirten unter der Gürtellinie.
Hier z.B. den Bericht “Musterbauer“ in der Süddeutschen 09./10.02.2019 unter “Volksbegehren Artenvielfalt Bayern diskutiert über den richtigen Weg zu mehr Naturschutz“. Im Beitrag wird von Bio-Landwirt Josef Wetzenstein argumentiert, dass die im Volksbegehren geforderte 30% Öko-Quote bis zum Jahr 2030 durchaus zu erreichen ist.
⇒ Aber auch die energischen Aussagen des LBV-Chefs, Norbert Schäffer, fordern zum Überlegen heraus; er verdeutlicht, dass 45% der Fläche Bayens Agrarland sind. Diese wiederum sind direkt über die Bauern zu erreichen und zeigt, in welch übergroßem Verhältnis diese 3,1 Milliarden Hektar zur Summe der Vorgartenflächen in Bayern stehen: „Die Bevölkerung hat Anspruch auf Schutz der Natur. Denn es ist auch ihre, nicht nur die der Bauern“.
⇒ Georg Mayerhofer, Landwirt es Jahres 2017 "Ackerbau mit Weitblick" wiederum sieht etliche Punkte des Volksbegehrens kritisch, lehnt es sogar ab, sieht aber positiv, dass "Ein gewisser Druck für die Branche nicht schlecht sei". Jedoch verdeutlicht er auch, dass eine landwirtschaftliche Umstellung, wie vom Volksbegehren angeregt, für einen Betrieb wie den seinen schier unmöglich sei; häppchenweise probieren würde er jedoch gerne.
⇒⇒⇒ Resümee: DIE POLITK ist gefragt zu steuern und mit Umschichtung der Förderprogramme bewusst voran zu gehen.
Link zum Artikel Süddeutsche 9. Februar 2019, Bienensterben Artikel Musterbauer'
"Die Landwirtschaft ist der einzig Schuldige, das ist mir zu platt"
Georg Mayerhofer ist sowas wie ein Musterbauer - modern, kontaktfreudig, offen. Warum sich der junge Landwirt gegen das Volksbegehren Artenschutz wehrt.
31.01. - 13.02.2019 - Volksbegehren Artenvielfalt “Rettet die Bienen“
Bitte unterstützen Sie das Volksbegehren Artenvielfalt “Rettet die Bienen“.
Treten Sie ein für eine artenreiche und menschengerechte Umwelt!
In Bayern haben wir die historische Chance!
Auch wenn Klimakonferenzen und Artenrettungsprogramme uns enttäuschen: Wir können durch das Volksbegehren das wirksamste Arten- und Naturschutzgesetz aller Zeiten Wirklichkeit werden lassen.
Durch den Gesetzesentwurf Volksbegehren Artenvielfalt “Rettet die Bienen“, sollen Verbesserungen und Ergänzungen des Bayerischen Naturschutzgesetzes erreicht werden. Eingereicht wurde dieser beim Bayerischen Staatsministerium des Innern und für Integration . Dieser ist so ausgelegt, dass ein wirksamer Beitrag zum Erhalt und zur Stärkung unseres Artenreichtums, einschließlich des Bodenlebens, im Freistaat Bayern erreicht wird.
Generell geht es um mehr natürliche Landschaft. Dabei stehen die Bienen stellvertretend für tausende von bedrohten Arten. In einer Landschaft, in der Wildbienen zu Hause sind, fühlen sich auch Rebhuhn, Feldhase und Schmetterling wohl, Kammmolch, Ringelnatter und Bachforelle profitieren ebenfalls von reduziertem Pestizid und Düngereinsatz und wertvollen Landschaftselementen.
Wir handeln für die Artenvielfalt, auch zum Überleben der Bauern! Beispiel aus dem Gesetzesentwurf: Schutz bestimmter Landschaftsbestandteile: Gewässerrandstreifen in einer Breite von mind. 5 m entlang natürlicher und naturnaher Bereiche fließender und stehender Gewässer.
Wir brauchen 1 Million Stimmen zur Rettung der Artenvielfalt in Bayern!
Bitte investieren Sie von Donnerstag 31.01. bis Mittwoch 13.02. nur 2 Minuten Ihrer Zeit, gehen Sie ins Rathaus an dem Ort, wo Sie gemeldet sind und tragen Sie sich bitte in die Liste ein – für den Erhalt der Artenvielfalt in Bayern!
Noch ist Rettung der Artenvielfalt in Bayern möglich!
In Bayern verschwinden immer mehr Tier- und Pflanzenarten, das ist wissenschaftlich belegt. Wir sind Zeuge des größten Artensterbens seit dem Verschwinden der Dinosaurier. Diese Entwicklung müssen und können wir stoppen. Es geht dabei auch um unser Überleben: Wenn es keine Bienen, Hummeln und Insekten mehr gibt, wer bestäubt dann unser Obst und Gemüse? Wer hält den ewigen Kreislauf von Leben und Tod aufrecht? Denn Insekten sind auch Verwerter von Kadavern und Nahrungsquelle für andere Arten. Bitte helfen sie mit, denn bis heute Verluste, wie
Presse zum Volksbegehren Artenvielfalt
Nürnberger / Nordbayerische / Erlanger Nachrichten
28.01.2019 - Lebensweisen und Überwinterungsstrategien der neunzehn in Bayern vorkommenden Amphibienarten.
Vortrag an der Mittelschule Neunkirchen am Brand mit Sandra Kramps und Alexander Nadler
Ende Januar informierten die BN Vorstandsmitglieder Fr. Dipl. Biologin Sandra Kramps und Herr Alexander Nadler auf Einladung der Mittelschule die 5. und 6. Klassen über die Eigenheiten, Lebensweisen und die spannenden Überwinterungsstrategien der neunzehn in Bayern vorkommenden Amphibienarten. Sie machten deutlich, unter welchen Gefahren diese Arten leben und vermittelten den Kindern Möglichkeiten, aktiv zum Schutz dieser Lebewesen beizutragen, um die letzten lebenden Lurche noch zu retten. Eine der größten Gefahren ist der durch den Menschen verursachte immense Flächenverbrauch durch Straßen- und Wohnungsbau, durch intensive Landwirtschaft und fehlender Vernetzung von Biotopen. Es gehen immer mehr Feuchtgebiete verloren, die die Amphibien aber dringend zur Fortpflanzung benötigen.
Ehemals vorkommende Arten wie Knoblauchkröte, Laubfrosch und Kammmolch sind auch in Neunkirchen seit Jahren nicht mehr gesichtet worden. Vielleicht aber haben sie dennoch in einem geschützten Garten einen Lebensraum gefunden.
Die BN Ortsgruppe bittet Sie und Ihre Kinder, die Augen offen zu halten und uns alle Sichtungen von Amphibien, egal welcher Art, am besten mit Foto und Ortsangabe, an unten genannte Email zu melden. Ein weiterer Grund des Amphibien-Sterbens ist jedes Jahr der Autoverkehr, dem sie auf den Wanderungen zu ihren Laichplätzen oft ungeschützt ausgesetzt sind. Daher lädt die BN Ortsgruppe Neunkirchen auch in diesem Jahr wieder alle Kinder und ihre Eltern ein, sich an der Sammelaktion, die wir für den Markt Neunkirchen durchführen, zu beteiligen.
Dipl. Biol. Sandra Kramps
Die Aktion findet, abhängig von der Wetterlage, ca. Anfang März bis Ende April/Mai statt. Gesammelt wird dabei an den Gemeindeverbindungsstraßen Neunkirchen- Ebersbach und Neunkirchen- Rosenbach, jeweils morgens und abends.
Alexander Nadler
Ausführliche Informationen zu Krötensammel-Terminen zum Mitmachen erhalten Sie unter
bn-neunkirchen@online.de
15.01.2019 - Erst sterben die Bienen ...
In Forchheim formierte sich ein Bündnis für Artenvielfalt. Nur die Landwirte sind außen vor.
Pressebericht Fränkischer Tag zu Volksbegehren Artenvielfalt
Josef Hofbauer: Das Büro des Bund Naturschutz ist die Anlaufstelle für alle, die Fragen . . . WEITER
28.11.2018 - Neuwahl des Vorstands der Ortsgruppe des BUND Naturschutz (BN) Neunkirchen am Brand und Umgebung im Beisein des Vorsitzenden der BN-Kreisgruppe Forchheim, Dr. Ulrich Buchholz
Bei der Jahreshauptversammlung wurde der 72-jährige Ortsgruppen-Vorsitzende Bernhard Birnfeld für zwei weitere Jahre im Amt bestätigt, in dieser Zeit ist ein Übergang zu einem neuen Vorsitzenden geplant. Zu seinen Stellvertretern wurden Karin Weber aus Dormitz und Günter Schulze Vowinkel- Schwedler aus Neunkirchen gewählt.
Kassenwart wurde Michael Jungnickl und Kassenprüfer Alexander Nadler, beide aus Neunkirchen.
Als Schriftführer bewarb sich Dirk Petersen aus Kleinsendelbach erfolgreich.
Für Öffentlichkeitsarbeit und für Kontakte zu Schulen wurde die Biologin Sandra Kramps aus Neunkirchen bestellt.
Die Beisitzer Edda Engl aus Schellenberg, Franz Löschke aus Dormitz und Holger Kotouc aus Neunkirchen werden sich verstärkt um den Bereich Biotoppflege und Aktivitäten kümmern.
. . .Download_Rechenschaftsbericht_JHV_2018
Themen-Exkursionen sind für 2019 geplant,
darunter wieder viele interessante Themen-Exkursionen - zum Beispiel zu Vogelstimmen, Tagfalter, Kopfeichen, Fledermäuse und Biber. Das Leben am Bach wird wieder mit den Schulkindern erkundet.
Die monatlichen Ortsgruppen-Treffen finden in der Regel immer am letzten Montag im Monat statt. Der BN ist im Internet unter https://forchheim.bund-naturschutz.de/ortsgruppen/9658-neunkirchen-am-brand-und-umgebung.html zu finden.
30.10.2018 - Pressegespräch: Sandabbau in Kleinsendelbach, Landkreis Forchheim Naturschutz mangelhaft - Der Sandabbau in Kleinsendelbach wurde 2016 wieder aufgenommen.
(Text BN-Pressemitteilung) zu den Presseberichten (Textende)
Dabei beruft sich die Abbaufirma Sand-Hammerand auf uralte Genehmigungen - aus den 1970er bis 1990er Jahren! Im Rahmen eines Presseortstermins kritisierten Vertreter des BUND Naturschutz nicht nur die Zerstörung der Lebensräume geschützter Arten wie
Heidelerche, Eisvogel, Uferschwalbe, Zauneidechse oder Kreuzkröte, sondern auch das Unterbleiben einer im Umfang angemessenen und unabhängigen speziellen artenschutzrechtlichen Prüfung (saP), und fordert die Vorlage rechtsgültiger Abbau- und Renaturierungspläne.
„Wir sind entsetzt, dass der neue Eigentümer Sand-Hammerand hier keinerlei Gespür für den Erhalt gefährdeter Arten und ihrer Lebensräume aufbringt. Im derzeitigen Abbaustartbereich wurden bereits durch Rodung und Abschieben die Vogelbrutstätten und Insektenlebensräume vernichtet“, so Dirk Petersen, BN-Mitglied Ortsgruppe Neunkirchen am Brand und Umgebung aus Kleinsendelbach, der das Geschehen seit Jahren beobachtet und dokumentiert.
Bernhard Birnfeld, Vorsitzender der BN-Ortsgruppe Neunkirchen am Brand und Umgebung: „Wir haben versucht mit der Firma zu sprechen, was ohne Resonanz blieb. Wir haben versucht über das Landratsamt Forchheim Einblick in die aktuellen Genehmigungen zu bekommen. Alle zugänglichen Unterlagen waren älteren Datums, so Genehmigungen aus den Jahren 1976, 1988 und 1999. Es wurde uns zunächst nicht mitgeteilt, dass es momentan keine für die vollzogene Genehmigung wichtige Begleit-Dokumente gibt, wie die aktuelle spezielle artenschutzrechtliche Prüfung und die daraus vorgegebenen Pläne für Abbaulose samt schritthaltender Renaturierung-Maßnahmen. Die Möglichkeiten, hier Natur zu erhalten werden behördlicherseits leider nicht genutzt.“
„Seither wurden nicht nur von Universitäten Rote Listen gefährdeter Arten aufgestellt, das Bayerische Naturschutzgesetz erlassen, Naturschutzbehörden eingerichtet und Umweltprüfungen eingeführt. Nicht zuletzt hat auch die Europäische Union Regeln zum Schutz gefährdeter Arten verbindlich eingeführt. Und trotzdem tun unsere Behörden so, als ob das alles nicht relevant wäre. Wir fordern den Nachweis einer rechtsgültigen speziellen artenschutzrechtlichen Prüfung (saP) inklusive eventuell notwendiger Umsiedlungsprogramme der geschützten Arten und insgesamt mehr Beachtung der Naturschutzbelange“, so Dr. Ulrich Buchholz, Vorsitzender der BN-Kreisgruppe Forchheim.
Günter-Schulze Vowinkel-Schwedler, Mitglied des BN-Ortsgruppen-Vorstandes Neunkirchen am Brand und Umgebung: „Der weitere Abbau darf zudem nur Schritt für Schritt auf Basis des rechtsgültigen Abbauplans erfolgen und nicht beliebig auf großer Fläche, so wie das in anderen Sandgruben auch möglich ist und wo sofort nach Beendigung des Abbauloses renaturiert wird.“
„Wir haben es hier mit einem Kerngebiet der Sandachse Franken zu tun. Die jahrelang nur im Sommer zum Baden und Lagern genutzten alten Abbaustellen waren ein Eldorado für die Blauflügelige Ödlandschrecke, seltene Sandbienen, Silbergras und Berg-Sandglöckchen, alle auf der Roten Liste gefährdeter Arten. Man braucht sich nicht wundern, wenn das Insektensterben solche Dimensionen annimmt, wenn nicht einmal die zuständigen Behörden für den Schutz solcher ‚hot spots‘ und deren Beachtung sorgen“, so Tom Konopka, Regionalreferent des BN.
Viele Jahre wurde der alte Baggersee als Freizeitareal für eine Vielzahl von Aktivitäten genutzt. Selbst aus Nürnberg kamen im Sommer Badefreunde und erfreuten sich an dem naturnahen Gewässer und seinen Sandufern. Der frühere Eigentümer Gebr. Schultheiss KG, Spardorf, duldete diese Nutzung. Es standen dort sogar Tafeln, um die dort nachgewiesenen seltenen und gesetzlich geschützten Arten Heidelerche und Uferschwalbe zu erhalten. Am Nordufer sollte nicht gelagert und gebadet werden und viele BesucherInnen hielten sich auch daran.
Vom Landratsamt Forchheim wurden Mitte 2015 die Abbaurechte der 1970er bis 1990er Jahre, wie seinerzeit an die Fa. Gebr. Schultheiss KG vergeben, an die Fa. Sand Hammerand von der Öffentlichkeit unbemerkt übertragen. Seit über zwei Jahren wird am Baggersee Kleinsendelbach wieder Sand im großen Stil abgebaut. Dazu wurden zunächst Vorbereitungsmaßnahmen durchgeführt und dann große Sandaufbereitungsanlagen aufgebaut. Das Gelände entlang der Straße wurde durch Busch- und Gestrüppanhäufungen uneinsehbar gemacht und eine neue Zufahrt geschaffen. Ein Sicherheitsdienst patrouilliert in den Sommermonaten, um Unbefugte vom Baden und dem Betreten des Geländes abzuhalten. Seit der Wiederaufnahme der Arbeiten belasten täglich eine Vielzahl von LKWs das Ortsgebiet und die für die Logistik benötigten Straßen.
Die BUND Naturschutz Ortsgruppe Neunkirchen am Brand und Umgebung recherchiert bereits seit einigen Jahren zu dem Abbaugelände, da sich die genehmigungsrechtliche Situation intransparent und unzeitgemäß darstellt. Sie wirft eine Vielzahl von Ungereimtheiten und Fragen auf.
Der BUND Naturschutz kann hierbei nicht nachvollziehen, wie eine Behörde wie das Landratsamt Forchheim den Abbau vollziehen lassen kann ohne den Nachweis einer speziellen artenschutzrechtlichen Prüfung (saP) inklusive evtl. notwendiger Umsiedlungsprogramme der geschützten Arten, ohne Vorlage eines rechtsgültigen Abbauplanes, ohne Vorlage eines rechtsgültigen Rekultivierungsplanes, der die Anordnung zur sofortigen Rekultivierung direkt nach dem Abbau der einzelnen Abbausektoren und die Einbettung des abgebauten Areals in die Sandachse Frankens beinhalten müsste.
So wurden die Jahrzehnte alten Genehmigungen / Planfeststellungen weitestgehend und ohne Berücksichtigung der sich drastisch veränderten Natur- und Umweltsituation und ohne bewussten Blick auf mittlerweile geltendes EU-Recht im Artenschutz auf das heutige Abbauunternehmen ganz einfach nur übertragen.
Ob die geschützten und gefährdeten Arten überhaupt noch vorhanden sind, ist vermutlich zumindest für das derzeit große Abbaugebiet im westlichen Bereich eher unwahrscheinlich. Hier wurde evtl. der Tatbestand des Tötungsverbotes nach Bayerischem Naturschutzgesetz, missachtet.
Auf mehrfache Nachfrage beim Landratsamt Forchheim hieß es immer wieder, dass die von Fa. Hammerand beauftragte und bereits für Pfingsten 2018 "in Aussicht gestellte" saP immer noch nicht vorläge. Seit Monaten heißt es, dass das vom Sandabbau-Unternehmen beauftragte Nürnberger Büro sei überlastet. Es liegt der Verdacht nahe, dass die Fa. Hammerand deshalb abwartet, damit der bereits laufende Abbau nicht durch geschützte Arten behindert werden kann. Der Behörde seien angeblich die Hände gebunden. Sie toleriert den Abbau ohne Vorlage der erforderlichen naturschutzrechtlichen und abbaurechtlichen Nachweise. Müsste die Behörde hier nicht den Abbau vorübergehend aussetzen?
Ähnlich verhält es sich im Grunde mit den vom Landratsamt Forchheim bei der Fa. Hammerand Anfang 2018 angeforderten Abbauplänen nach Abbaulosen. Abbauabweichungen sind dann immer noch möglich, sie müssen aber behördlich kontrolliert und freigegeben werden, was nicht nur eine enge Zusammenarbeit mit der Naturschutzbehörde in Ebermannstadt erfordert, sondern auch eine kompetente und fachkundige Beratung mit entsprechendem Personal voraussetzt.
Die Basis-Abbaupläne wurden lt. Behördenangaben erst kürzlich geliefert und an das Wasserwirtschaftsamt Kronach weitergeleitet. Hier wurden wohl bereits Ergänzungen angefordert, da es jetzt schon Abweichungen zu den Ursprungsplänen gibt. Auch hier liegt der Verdacht nahe, dass Behörde und Öffentlichkeit vor vollendete Tatsachen gestellt werden.
Was einerseits den Verdacht eines in Teilen illegalen Abbaus (welcher zum Teil von Vorschriften, Gesetzen und Genehmigungen abweicht) stärkt, ist auch die Tatsache, dass die Fa. Hammerand nicht auf die Bitte eines gemeinsamen Gespräches mit dem BUND Naturschutz reagiert hat. Gerade im Hinblick auf die äußerst wichtige Rekultivierung des Geländes hatte die BUND Naturschutz Ortsgruppe Neunkirchen am Brand und Umgebung angeboten ihr Knowhow einzubringen.
Nur so wäre gewährleistet, dass das wertvolle und große Abbaugebiet Kleinsendelbach innerhalb der überregional bedeutsamen SandAchse Franken - wie aber auch in Verbindung mit dem lokal direkt angrenzenden geschützten Landschaftsbestandteil "Sandgrube Dormitz" - einen höchstmöglichen Nutzen für Natur und Umwelt, die Artenvielfalt, insbesondere auch für die geschützten Arten und hieraus auch einen Mehrwert an Erholung für den Menschen hat. Dass die Sandgrube der Abbaufirma einen Mehrwert verschafft, ist schließlich sicher.
FÜR RÜCKFRAGEN:
Tom Konopka Regionalreferent für Mittel- und Oberfranken Tel. 0911/81 87 8-14 E-Mail: tom.konopka@bund-naturschutz.de
DOWNLOADS
PRESSEBERICHTE
Fränkischer Tag
01.11.2018 Sandabbau-stößt-dem-BN-auf (SCAN)
Nordbayerischer / Erlanger Nachrichten (LINK)
01.11. / 30.10.2018 Sandabbau-gefährdet-Lebensraum-seltener-Tierarten
Wiesentbote (LINK)
30.10.2018 naturschutz-beim-sandabbau-kleinsendelbach-mangelhaft
27.10.2018 - BN-Ortsgruppe beim Pflegeeinsatz des Feuchtbiotops “Lange Wiesen” in Ebersbach
Mit zehn fleißigen Aktiven der Ortsgruppe wurde das Feuchtbiotop „Lange Wiesen“ an nur einem Vormittag für die neue Wachstumsperiode 2019 - bei fachlichem Blick unserer Dipl. Biologin Sandra Kramps - , ausgerüstet mit Motorsensen, Mistgabel und Schubkarren, vorbereitet. Das Gras wurde gemäht, abgeharkt und mit Schubkarren auf einen bereitstehenden Hänger geladen. Kleine Bäume und Büsche wurden entfernt, damit die Wasserfläche wieder weniger beschattet wird und die Ufer weitgehend vegetationsfrei sind. Dies ist wichtig für laichende Amphibien, deren Eier am Uferrand auf das wärmende Sonnenlicht angewiesen sind.
Die Feuchtfläche „Lange Wiesen“ wurde vor mehr als 30 Jahren vom Markt Neunkirchen am Brand als Ersatzbiotop für das sogenannte Ortsbiotop “Neuntagwerk” (ca. 0,8 ha, hinter dem heutigen Getränkemarkt in der Erlanger Straße) beschlossen.
Das “Neuntagwerk” war damals ein Amphibien- Lebensraum, u.a. gab es dort die Knoblauchkröte. Wegen der Bebauungsplanung im Ort sollte die damals schon seltene Amphibie Knoblauchkröte nach Ebersbach auf die „Lange Wiesen“ umziehen. Jedoch wurde sie dort nie gesichtet, da der Lebensraum offenbar nicht geeignet ist und die Umsiedlung somit gescheitert ist. Noch heute steht deshalb der Markt Neunkirchen in der Pflicht eine geeignete Ausgleichsfläche zu schaffen.
Das „Lange Wiesen“ Biotop ist ca. 0,4 ha groß und besteht aus zwei mit einander verbundene Tümpel, der südliche ist ein Flachwasser und erwärmt sich schneller als der tiefere nördliche Teil. Diese mehr als 2000 m² großen Gewässer, neben dem Ebersbach gelegen, werden von Quellwässern der angrenzenden Hochflächen Gries und Höllpfuhl gespeist. Der westliche grasige Ufer- Randstreifen ist abgeflacht und im Süden sandig. Weiter sind die Teichränder mit Gras, Sträucher und diversen Bäumen bewachsen.
Die Ortsgruppe der BUND Naturschutz hat die Fläche vom Markt Neunkirchen gepachtet. Einmal im Jahr wird im Herbst die nachwachsende Vegetation gemäht und abtransportiert, damit der Lebensraum für seltene Tier- und Pflanzenarten, wie z.B. Biber, Zauneidechse, verschiedene Libellenarten und Orchideen, erhalten bleibt.
Nach getaner Arbeit ist die Vesper wohl verdient. Unterstützen sie uns im nächsten Jahr! Die BN Ortsgruppe Neunkirchen a. Br. und Umgebung freut sich über jeden freiwilligen Helfer oder Helferin. Gemeinsame Arbeit draußen in der Natur, macht Spass und erhält gleichzeitig den Lebensraum für schutzbedürftige Tier- und Pflanzenarten.
Weitere Informationen zum Feuchtbiotop hier
15.09.2018 - Offene Briefe an die Bayerische Staatsregierung zum Einstellen / Überprüfen Planungen Umfahrungen Dormitz und Neunkirchen
Wie bekannt, kämpft der BN seit Jahren gegen die Umfahrungen Dormitz und Neunkirchen a.Br. .
Aktuell hat sich an die Staatsregierung ein BÜNDNIS besorgter Bürgerinnen und Bürger aus Bürgerinitiativen MUNK und BI UMIS sowie einer Interessengemeinschaft von Landwirten und des BUND Naturschutz gegen die Umfahrungen Dormitz und Neunkirchen a. Br. mit Offenen Briefen vom 15.09.2018 an Ministerpräsident Dr. Söder und Staatsministerin Aigner zum Einstellen / Überprüfen der Projekte gewandt. . . .WEITER
Pressebericht Fränkischer Tag 22.09.2018 Umfahrungs-Gegner legen nach
Pressebericht Erlanger / Nordbayerische Nachrichten
03.10.2018 Statt weiteren Umfahrungen modernen ÖPNV fördern
15.09.2018 - Exkursion Fledermäuse - lautlose Jäger der Nacht im Ebersbachtal mit Diplom-Biologin Ute Gellenthien
Die BUND Naturschutz Ortsgruppe Neunkirchen am Brand und Umgebung vertreten durch Diplom Biologin Sandra Kramps konnte im Rahmen von BayernTourNatur und zum Ferienprogramm Dormitz 55 interessierte Erwachsene und aufmerksam zuhörende Kinder zur Fledermaus Exkursion im Ebersbachtal begrüßen und Diplom Biologin Ute Gellenthien führte durch die Fledermaus Nacht.
Frau Gellenthien ist, ebenso wie Eduard Zöbelein in Hallerndorf, ehrenamtliche Fledermausberaterin für den Landkreis Erlangen- Höchstadt und dem Landkreis Forchheim (Schwerpunkt westlicher Landkreis) und somit Ansprechpartnerin für verletzte oder verlassene junge Fledermäuse und Beraterin für Fledermaus- Quartiere (Kontakt 09190 995316).
Frau Gellenthien erläuterte Lebensweise, Jagdverhalten und Aussehen unserer heimischen Fledermäuse anhand eines Körperbau- Modells. Im Spiel lernten die Anwesenden wie Fledermäuse durch Ultraschallrufe ihre Beute im Flug lokalisieren und erbeuten. In einem nahegelegenen Garten wurden verschiedene Fledermauskästen, die an Bäumen angebracht waren vorgestellt. Sie erklärte, wo und wie Fledermäuse in den Sommer-/Wintermonaten tagsüber schlafen bzw. sich aufhalten. In diesem Garten wurden dann auch die ersten Fledermäuse entdeckt, die über einem kleinen Teich auf Jagd waren. Danach führte Frau Gellenthien die Teilnehmer zu zwei Fischteichen im Ebersbachtal, wo man mit Taschenlampen die Fledermäuse sehr gut beim Jagen beobachten konnte. Mit einem “Bat Detektor” wurden die Ultraschallrufe von jagenden Fledermäusen hörbar gemacht. Anhand der Frequenz, die bei jeder Fledermausart verschieden ist, lassen sich die Arten bestimmen.
Im Laufe des Abends konnten drei verschiedene Arten identifiziert werden: Wasser-, Mücken- und Zwergfledermaus. Wie der Name schon verrät, jagt die Wasserfledermaus gerne über Wasserflächen und sammelt mit den Füßen Insekten von Ober-flächen ab. Dabei scheut sie sich auch nicht, nass zu werden. Zwerg- und Mückenfledermaus gehören zu den kleinsten Arten. Sie wiegen oft weniger als 5g und man sieht sie häufig unter Straßenlaternen Insekten jagen.
Die Fledermausführung endete gegen 20.30 Uhr. Den Teilnehmern hat die Führung sehr gefallen. Die BN Ortsgruppe Neunkirchen und Umgebung bedankt sich sehr herzlich für die Spenden und auch bei Dipl. Biol. Ute Gellenthien, die wieder einmal viele Menschen für Fledermäuse begeistern konnte. Wir hoffen, dass wir auch in Zukunft diese faszinierenden kleinen Flugkünstler im Ebersbachtal beobachten können.
05.08.2018 - Tagfalterwanderung am Hetzleser Berg mit Diplom-Biologin Rotraud Krüger
Die OG Neunkirchen am Brand und Umgebung bot im Rahmen von BayernTourNatur bei überraschend angenehmen Temperaturen von „nur“ 28 Grad eine Exkursion zum Thema Tagfalter- Schmetterlinge an. Etwa 20 Teilnehmer, darunter Familien mit Kindern, wanderten durch den lichten Wald östlich des Streitbaumes am Hetzleser Berg.
Fachkundig führte Diplom-Biologin Rotraud Krüger, die interessierte Gruppe. Mit großer Begeisterung fingen die Kinder vorsichtig mit Fangnetzen Tagfalter und entließen sie nach ihrer Bestimmung wohlbehalten wieder in die Freiheit. Es konnten 16 verschiedene Arten festgestellt werden, z.B. Kaisermantel, C-Falter und Großes Ochsenauge. Verschiedene Weißlings Arten wie Großer und Kleiner Kohlweißling sowie der Grünaderweißling fanden sich auf den nicht mehr zahlreich blühenden Pflanzen am Wegrand. Das besondere Highlight, der Nierenfleck, ein wunderschöner, auf der Unterseite orangefarbener Zipfelfalter, dessen Raupe an Schlehen frisst, wurde zur Freude aller Teilnehmer entdeckt. Als Vertreter der Nachtfalter wurde die schöne Spanische Flagge, ein auch tagsüber aktiver Vertreter dieser Art, gesichtet.
Der Rückweg führte entlang offener Flächen z.B. Brachflächen mit Brennnesseln, die leider immer seltener werden, an denen die typischen schwarzen Raupen des Tagpfauenauges entdeckt werden konnten. Durch die Teilnahme am Vertragsnaturschutzprogramm werden diese artenreichen Brachen gefördert und durch die Anlage von Blühwiesen die Artenvielfalt und Erhaltung dieser Insekten gefördert.
Die Teilnehmer dieser Wanderung freuten sich neben der Vielfalt in der Natur an den guten Erläuterungen der Referentin nach dem Motto: Setz einfach nur den richtigen Blick ein, oder „schau hald gscheid hie“.
Insgesamt zeigte wie wichtig es ist auch in Zukunft derartige Naturrefugien wie am Hetzleser Berg nicht nur zu erhalten, sondern auch an anderen Stellen, etwa den Bach- und Ackerrändern wieder aufzubauen – erste begrüßenswerte Ansätze dieser Art zeigen, dass dieses Denken wieder mehr Einzug gefunden hat.
Weitere Fotos der Tagfalterwanderung 05.05.18 am Hetzleser Berg
10.07.2018 - BN-Brandbachbegehung Ergebniserläuterung vor dem Umwelt- und Energie-Ausschuss Markt Neunkirchen
Die auf der Strecke von ca. 10 km Brandbach-System aufgefundenen 139 Auffälligkeiten wurden den Ratsmitgliedern in fünf Kategorien dargelegt und verdeutlicht, dass davon der Großteil Altlastenbeseitigung bedeutet, die . . .WEITER BRENNPUNKT HOCHWASSERSCHUTZ Brandbach-System
08.07.2018 – Informations-Ausflug zum Kreislehrbienenstand Lützelsdorf
Die BUND Naturschutz Ortsgruppe Neunkirchen am Brand und Umgebung besuchte den in Teilen vom Sturm in Mitleidenschaft gezogenen und wieder hergestellten Kreislehrbienenstand in Lützelsdorf.
Die Besucher wurden vom Vorsitzenden des Imker-Kreisverbandes
Forchheim, Wolf-Dietrich Schröber durch die neuen Räume und Außenanlagen des Schulungs- und Informationszentrums geführt.
Die sechs anwesenden Imkervereine des Kreisverbandes Imker Forchheim e.V. sowie die BUND Naturschutz Kreisgruppe Forchheim gaben vielfältige Auskünfte über das Leben der Bienen. Erst in den letzten Jahren stabilisierte sich die Imkerzahl wieder und nimmt weiterhin zu. Die Bienenvölker sind jedoch nach wie vor rückläufig.
Besucher konnten das Bienenvolk kennenlernen und Honig probieren. Neben der ausgestellten Sammlung an Imkerei-Utensilien erklärte der Imker die verschiedensten Arten von Bienenstöcken, sowie das Leben eines Bienenschwarms anhand eines Sicht-Bienenstocks. Hier konnte bei aufgeklapptem Sichtschutz durch eine Glasscheibe das Wirken des Bienenvolkes live miterlebt werden.
Die Imker begrüßen es sehr, dass immer mehr Bürgerinnen und Bürger mittlerweile bienenfreundliche Blumen in ihre Gärten pflanzen. Eine naturbelassene Ecke im eigenen Garten kostet darüber hinaus nur wenig Geld und bietet an einem sonnigen Platz vielfältige Nahrung für Insekten. Auch der Markt Neunkirchen am Brand plant noch dieses Jahr eine Blumenwiese im Ort anzulegen, so dass auch dort schon bald nicht nur die Honigbienen, sondern alle Bestäubungsinsekten wieder summen und brummen.
So manch einem war dieser Ausflug Anlass zum Nachzudenken, was in seinem Umfeld gegen das Bienensterben getan werden kann, denn allen war klar: "Ohne Insekten, voran die Bienen aller Art, ist der nachhaltige Anbau von vielen Nahrungsmittelpflanzen nicht möglich".
06.06.2018 - Brandbachbegehung Doku-Übergabe an die Herren Bürgermeister Richter und Bezold und in Abwesenheit auch an Herrn Bürgermeister Schmidtlein.
Ein förderungsfähiges Hochwasserschutzkonzept (HSK) braucht . . . WEITER BRENNPUNKT HOCHWASSERSCHUTZ Brandbach-System
25.05 2018 - Vogelstimmenwanderung mit dem Vogel-Experten Heinz Armer in Neunkirchen am Brand
Es zog ca. 40 Vogelbegeisterte in die Felder und Streuobstwiesen im Nordwesten von Neunkirchen und in den Wald bei Ebersbach. An diesem Freitagabend machte Heinz Armer auf eine ganze Reihe von Vögeln aufmerksam, die belauscht und/oder gesehen werden konnten: Zilpzalp, Goldammer, Nachtigall Rotkehlchen, Mönchsgrasmücke, Pirol, Bachstelze, Grünspecht, Neuntöter, Singdrossel und viele andere.
Den Pirol konnte man am Waldrand bei Ebersbach deutlich rufen hören, während der Neuntöter in einem Streuobstgarten ein besonderer “Leckerbissen” für Vogelfans darstellte. Mit der Abnahme geeigneter strukturreicher Lebensräume ist der Neuntöter in unserer Landschaft selten geworden, auch wenn er aktuell nicht in der Roten Liste der gefährdeten Arten geführt wird. Der Neuntöter ist als Art der Europäischen Vogelschutzrichtlinie streng geschützt.
Der erfahrene Vogelkundler wusste zu jeder Vogelart interessante Informationen zu berichten wie z.B. Zugverhalten, Vorkommen, Nahrung und Gefährdung, da er selbst bei vielen Projekten, wie z.B. Vogelberingungen und -kartierungen (Sichten und Zählen von Vögeln) beteiligt war.
Es war eine spannende kurzweilige zweistündige Wanderung bei wunderbarem Wetter, die sicherlich einige Teilnehmer zu weiteren Vogelbeobachtungen inspiriert hat.
09.05.2018 - Amphibien-Trage-Aktion März - Mai 2018
Haben sie auch Lust Amphibien bei den Gemeinde-Verbindungs-Straßen (GVS) nach Rosen- und Ebersbach zu retten? Melden sie sich bei uns für die kommende Saison 2019!
552 Erdkröten, 49 Grasfrösche, 120 Teich- und 32 Bergmolche,
das ist die Bilanz der fleißigen Helferinnen und Helfer der Kröten- und Molch-Rettungsaktion 2018, wobei der deutlich größere Anteil jeweils auf der GVS Ebersbach zu finden war. Für das zunehmend geringer werdende Aufkommen an Amphibien auf der GVS Rosenbach ist zum großen Teil sehr wahrscheinlich der Recyclinghof verantwortlich, der sich vor zwei Jahren dort angesiedelt hat und der die sensiblen Tiere massiv in ihrer Mobilität und ihren Lebensgewohnheiten beeinträchtigt, wie auch das jahrelange Fehlen des Wassers in den Laichgewässern. Letzteres konnte auf Intervention unserer Ortsgruppe heuer wieder auf das Maß zum Ablaichen angestaut werden. Hier hoffen wir auf ansteigende Zahlen im nächsten Jahr.
Unsere alljährliche Sammelaktion, die wir in Auftrag des Marktes Neunkirchen am Brand alljährlich ab März durchführen und deren Ergebnis alljährlich ebenso den staatlichen Behörden u.a. zwecks monetärere Unterstützung gemeldet wird, war heuer maßgeblich von der herrschenden Trockenheit geprägt, die unser Land schon seit Jahresbeginn fest im Griff hat. Somit ist es nicht verwunderlich, dass weniger Amphibien auf den GVS zwischen Neunkirchen und Rosenbach sowie Neunkirchen und Ebersbach unterwegs waren, als es der Fall sein sollte. Sobald es aber einmal geregnet hatte, waren gleich dutzende Tiere anzutreffen.
Die engagierten Sammler durften sich an die Begegnung mit dem einen oder anderen unerwarteten Gesellen erfreuen: Einige flinke Zauneidechsen hatten sich gelegentlich in die Eimer verirrt – Richtung Rosenbach wurden 9 und Richtung Ebersbach 10 Tiere registriert, wobei davon auszugehen ist, dass einzelne Exemplare mehrfach in den Eimern gelandet sind. Auch wenn die Aktion eigentlich nicht für Reptilien gedacht ist, so ist es doch erbaulich zu erleben, dass gefährdete und unter Naturschutz stehende Arten wie die Zauneidechse sich hier wohl fühlen; das Ebersbachtal ist und bleibt auch daher ein unbedingt zu schützendes Gebiet.
Weniger erfreulich war der Anblick der überfahrenen Schlange auf der GVS Richtung Ebersbach. Aufgrund ihres Zustandes war es nicht möglich, die Art zu ermitteln. Allerdings wurde wenige Tage später vermutlich das Kind der Schlange in einem der Eimer entdeckt – und natürlich der Freiheit zurückgegeben. Auch darin sieht man: Das Ebersbachtal wird von vielen verschiedenen Arten bewohnt.
Positiv zu verzeichnen ist die sehr niedrige Zahl an überfahrenen Amphibien. Inzwischen kennen sich die Helfer gut aus und wissen Bescheid über das Wanderverhalten der Kröten und Molche, weshalb größerer Schaden rechtzeitig abgewendet werden kann.
Für das nächste Jahr bleibt zu überlegen, den Zaun Richtung Ebersbach bis zum Hubmannsweiher zu verlängern, denn viele Kröten und Frösche bewegten sich um diesen Weiher herum und überquerten dort auch gerne die Straße, was den Sammlern Bauchschmerzen bereitete.
Unmöglich war das Fahrverhalten zahlreicher Autofahrer auf der Strecke Richtung Rosenbach. Es ist erschreckend, wie kaltschnäuzig manche Menschen die Sicherheit der freiwilligen Helfer und deren Kinder gefährden. Durch die Sperrung der St2243 in Weiher nahmen viele Personen den Weg über Rosenbach, um nach Erlangen oder umgekehrt nach Neunkirchen und Umgebung zu gelangen. Das erhöhte Verkehrsaufkommen machte es den Sammlern ohnehin schon schwer. Die Rücksichtslosigkeit mancher Menschen vergrößerte das Gefahrenpotenzial nochmals beträchtlich. Es bleibt zu wünschen, dass die Marktgemeinde Neunkirchen sich nächstes Jahr dazu entschließen kann, die Sicherheit der freiwilligen und engagierten Helferinnen und Helfer noch besser zu gewährleisten, indem sie dem Druck einiger Unwilligen nicht nachgibt und weitere Schutzmaßnahmen auf den Weg bringt.